17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Braunbären – Der Bär Heute<br />

Karpaten<br />

Hauptsächlich <strong>in</strong> den Bergen Rumäniens, aber auch <strong>in</strong> Polen, der Slowakei <strong>und</strong> der<br />

Ukra<strong>in</strong>e lebt die zweitgrößte autochthone Bärenpopulation <strong>Europa</strong>s, mit r<strong>und</strong> 8100<br />

Exemplaren. Sie wuchs schnell <strong>in</strong> den vergangenen Jahren, doch die Grenzen des<br />

vorhandenen Habitats sche<strong>in</strong>en erreicht, <strong>und</strong> die Bärendichte ist hier die größte auf unserem<br />

Kont<strong>in</strong>ent (bis zu 100-200 Bären pro 1000km²) (SWENSON et al. 2000).<br />

Píndhos, D<strong>in</strong>aren <strong>und</strong> Alpen<br />

Diese Population besteht aus vielen kle<strong>in</strong>eren Subpopulationen von Österreich <strong>und</strong><br />

Italien bis <strong>in</strong>s Píndhos-Gebirge <strong>in</strong> Griechenland. Die Gesamtzahl dieser Population zählt um<br />

die 2800 Bären. In der slowenischen Teilpopulation alle<strong>in</strong> leben derzeit zwischen 300 <strong>und</strong><br />

500 Bären (KNAUER 2000).<br />

Die Population ist stark fragmentiert, aber e<strong>in</strong> Austausch wird allgeme<strong>in</strong><br />

angenommen.<br />

Südskand<strong>in</strong>avien<br />

Nach e<strong>in</strong>em Tief <strong>in</strong> den 30er Jahren hat sich diese Population wieder auf etwa 1000<br />

Bären <strong>in</strong> Schweden <strong>und</strong> Norwegen (95% davon <strong>in</strong> Schweden) erholt. Diese Population<br />

besteht aus vier Subpopulationen. Sie ist aber die produktivste auf der Welt <strong>und</strong> vergrößert<br />

sich mit 10 bis 15% jährlich (SWENSON et al. 2000).<br />

Rila <strong>und</strong> Rodopi Gebirge<br />

In diesen Bulgarischen Gebirgen leben etwa 520 Braunbären <strong>in</strong> drei Teilpopulationen.<br />

Etwa 15-20 davon werden südlich der Grenze <strong>in</strong> Griechenland angenommen. Wilderei stellt<br />

<strong>in</strong> Bulgarien e<strong>in</strong> großes Problem dar, so dass heute ke<strong>in</strong>e Expansion dieser Population<br />

erwartet wird.<br />

Stara Plan<strong>in</strong>a Gebirge<br />

Diese zweite bulgarische Population ist von der südlichen getrennt <strong>und</strong> beherbergt an<br />

die 200 Bären. Auch hier wird derzeit wegen Wilderei kaum e<strong>in</strong> Wachstum erwartet<br />

(SWENSON et al. 2000).<br />

Kle<strong>in</strong>e isolierte Populationen<br />

Fünf kle<strong>in</strong>e Populationen <strong>in</strong> Westeuropa s<strong>in</strong>d die letzten Relikte des e<strong>in</strong>st europaweiten<br />

Bärenareals (WIEGANT et al 2004). Drei dieser fünf kle<strong>in</strong>en Populationen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

akuter Gefahr auszusterben, wenn nicht bald entscheidende Schritte zu ihrer Sicherung<br />

unternommen werden (SWENSON et al. 2000).<br />

1. Westkantabrische Berge. Mit der <strong>in</strong> den ostkantabrischen Bergen existieren zwei<br />

autochthone Populationen mit um die 50 bis 65 Bären. Obgleich die Areale nur etwa<br />

40km entfernt s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong> Austausch wegen e<strong>in</strong>er Autobahn kaum möglich.<br />

2. Ostkantabrische Berge. Hier leben noch um die 20 Tiere. Die Zahlen nehmen auch<br />

hier wegen der menschlichen Aktivität, wie Schl<strong>in</strong>gen gegen Wildschwe<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

Giftköder gegen Wölfe, stark ab.<br />

3. Der Nationalpark Abruzzen <strong>und</strong> die umgebenden Appen<strong>in</strong>. In e<strong>in</strong>em von<br />

Menschen stark benutzen Gebiet leben <strong>in</strong> <strong>und</strong> um den Nationalpark etwa 40 Bären.<br />

4. Südalpen. Auf e<strong>in</strong>em Areal von etwa 1500km² wurden <strong>in</strong> der italienischen Prov<strong>in</strong>z<br />

Trent<strong>in</strong>o noch 3 Bären vermutet. 1999 fand e<strong>in</strong> Wiedere<strong>in</strong>bürgerungsprojekt statt,<br />

nachdem diese autochthone Population durch Verfolgung <strong>und</strong> Habitatfragmentierung<br />

nach e<strong>in</strong>igen Quellen als ausgestorben galt (EBENSCHWEIGER 2003). Weitere 2<br />

Bären aus Slowenien wurden hier freigelassen, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weitere Vergrößerung der<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!