17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang C – Exkurse<br />

Halsbänder<br />

Schutzhalsbänder aus dickem Leder, mit Dornen oder mit aversivem Duft, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

günstige Methode gegen Luchse, aber bei Bären <strong>und</strong> Wölfen wohl <strong>in</strong>effektiv (KACZENSKY<br />

1996).<br />

Halsbänder mit kle<strong>in</strong>en Giftladungen könnten gegen e<strong>in</strong>zelne Problemräuber<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, die sich anderweitig nicht fangen lassen. Leider birgt diese Methode e<strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>es Risiko, das sich kaum e<strong>in</strong>schätzen lässt.<br />

R<strong>in</strong>der statt Schafe?<br />

Diese Frage ist nicht e<strong>in</strong>fach zu beantworten.<br />

In fast allen Regionen s<strong>in</strong>d Schafe die Hauptbeute von Luchs, Bär <strong>und</strong> Wolf, doch<br />

meist gibt es auch weitaus weniger R<strong>in</strong>der. Es ist unklar, was passieren würde, wenn die<br />

R<strong>in</strong>der weitaus <strong>in</strong> der Mehrzahl wären, besonders wenn R<strong>in</strong>der ihrerseits nicht ausreichend<br />

bewacht werden. Es ist gut möglich, dass die Räuber sich umstellen könnten.<br />

Außerdem sollte man bedenken, dass e<strong>in</strong>e Kuh auch weitaus wertvoller als e<strong>in</strong> Schaf<br />

ist. So könnte der Verlust weniger Kühe weitaus schlimmer als der Verlust vieler Schafe se<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong> ökonomischer als auch <strong>in</strong> psychologischer <strong>und</strong> öffentlicher H<strong>in</strong>sicht.<br />

Wenige Kühe s<strong>in</strong>d aber leichter zu bewachen als viele Schafe, <strong>und</strong> der Luchs könnte<br />

höchstens noch kle<strong>in</strong>e Kälber reißen, wenn überhaupt. Außerdem würde das Risiko weiter<br />

s<strong>in</strong>ken, wenn die Tiere bei Nacht <strong>in</strong> sichere Schuppen oder h<strong>in</strong>ter Zäune gebracht würden.<br />

Doch letztlich ist die Frage „R<strong>in</strong>der oder Schafe?“ eher theoretisch, denn <strong>für</strong> viele<br />

Schafzüchter ist es e<strong>in</strong>e Frage der Tradition, <strong>und</strong> viele werden nicht bereit se<strong>in</strong>, sich wegen<br />

dem Bären oder dem Wolf umzustellen.<br />

Fütterung<br />

In mehreren Ländern mit hohen Bärenpopulationen werden die Bären gefüttert (<strong>in</strong> der<br />

slowenischen Bärenkernzone, Rumänien, Slowakei, Polen, <strong>in</strong> den italienischen Abruzzen),<br />

auch um sie von Vieh fernzuhalten. Doch wie stark sich das letztlich auswirkt ist noch kaum<br />

untersucht. Wenn diese Fütterung <strong>in</strong> entlegenen Gebieten stattf<strong>in</strong>det, kann sie zur<br />

Konzentration der Bären weitab von Herden führen, <strong>und</strong> gleichzeitig nicht die Tiere auf den<br />

Menschen konditionieren.<br />

Das wird aber sicher nicht mit dem Luchs funktionieren. Er frisst nur das, was er<br />

selbst getötet hat.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!