17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Niedergang des iberischen Luchses – Lösungen <strong>für</strong> den Luchsschutz<br />

Aufzucht <strong>in</strong> Gefangenschaft<br />

In den letzten Jahren hat man viele Nachteile bei der Aufzucht von Tieren <strong>in</strong> Gefangenschaft<br />

festgestellt, weswegen sie nun stets als letzter Ausweg betrachtet wird:<br />

• Verlust der Anpassung an e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> der Wildnis<br />

• genetische, physiologische <strong>und</strong> psychologische Veränderungen<br />

• hohe Ausgaben mit unsicherem Ausgang<br />

• Genügende Erfahrung mit der Spezies ist Voraussetzung; Erfahrung, die bei Lynx<br />

pard<strong>in</strong>us fehlt <strong>und</strong> dr<strong>in</strong>gend gesammelt werden müsste.<br />

Der iberische Luchs wäre wegen se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Zahl <strong>in</strong> der Wildnis e<strong>in</strong> hervorragender<br />

Kandidat <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Aufzuchtsprogramm, zu dem bereits mehrere Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>e gelegt s<strong>in</strong>d.<br />

Trotzdem wurde noch ke<strong>in</strong> Pardelluchs <strong>in</strong> Gefangenschaft geboren.<br />

Da<strong>für</strong> gab es e<strong>in</strong>ige Gründe, unter anderem Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten zwischen den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Institutionen <strong>und</strong> das Pech, dass alle gefangenen Tiere Weibchen waren. Doch die<br />

organisatorischen Differenzen sche<strong>in</strong>en beseitigt, <strong>und</strong> mit der Gefangennahme von Cromo<br />

<strong>und</strong> Garfio gibt es nun auch Männchen im Aufzuchtszentrum. Es besteht gute Hoffnung, dass<br />

es 2006 die ersten Kätzchen geben wird.<br />

Doch es s<strong>in</strong>d derzeit nur 3 Tiere (die Männchen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Weibchen) im<br />

fortpflanzungsfähigen Alter, zwei Weibchen s<strong>in</strong>d noch zu jung. Da aber e<strong>in</strong>e<br />

Gründerpopulation von 12 Tieren (5 Männchen, 7 Weibchen) als das M<strong>in</strong>imum angesehen<br />

wird, fehlen immer noch e<strong>in</strong>ige Luchse. Doch hier mangelt es immer noch an Kooperation<br />

zwischen Portugal, Spanien <strong>und</strong> den spanischen Prov<strong>in</strong>zen.<br />

202<br />

Abbildung 56: Pardelluchs (Lynx pard<strong>in</strong>us) (© Callum Rac<strong>in</strong>e)<br />

Monitor<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Forschung<br />

Als erstes sollte bald e<strong>in</strong>e zuverlässige Methode zum Monitor<strong>in</strong>g des schwer<br />

auff<strong>in</strong>dbaren Pardelluchses entwickelt werden. Laufende Informationen s<strong>in</strong>d die wichtigste<br />

Basis <strong>für</strong> das Wildtiermanagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!