17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Luchs (Lynx lynx) kehrt zurück – Der Luchs <strong>und</strong> der Mensch<br />

Abbildung 50: Akteure um den Luchs im Bayerischen Wald. Die Größe der Kreise versucht, die Stärke<br />

des Interesses/des E<strong>in</strong>flusses zu symbolisieren. Die Entfernung zum Zentrum zeigt im ungefähr die Nähe<br />

zum Geschehen. (aus SCHRÖDER 2005)<br />

Die Jägerschaft<br />

Den europäischen Luchs gibt es <strong>in</strong> 23 Staaten <strong>Europa</strong>s, <strong>und</strong> <strong>in</strong> 6 von ihnen wird er<br />

bejagt. Meist gibt es festgelegte Quoten, auch wenn sie nicht immer auf wissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen basieren.<br />

Der Luchs gehört zwar zur e<strong>in</strong>heimischen Fauna, doch de facto haben sich die Jäger <strong>in</strong><br />

vielen Ländern an e<strong>in</strong>e Umwelt ohne den Räuber gewöhnt. Sie sehen durch ihn ihre<br />

Jagdchancen gem<strong>in</strong>dert <strong>und</strong> den Jagdwert ihrer Reviere reduziert. Unabhängig davon, ob<br />

diese Be<strong>für</strong>chtungen stimmen oder nicht, die negative Stimmung ist real.<br />

Doch die Jäger s<strong>in</strong>d nicht überall gegen den Luchs. 81% der befragten tschechischen<br />

Jäger gaben an, dass der Luchs e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> der Tschechischen Republik haben sollte. 37,8%<br />

sogar ohne E<strong>in</strong>schränkungen (CERVENÝ et al. 2002). Trotzdem ist <strong>in</strong> Osteuropa die<br />

Ablehnung größer, <strong>und</strong> CERVENÝ et al. (2002) sehen e<strong>in</strong>e neue Generation von Jägern <strong>und</strong><br />

Managern als den e<strong>in</strong>zigen Weg, den Luchs zu schützen oder angemessen zu managen.<br />

Die deutsche Jägerschaft ist nicht gegen den Luchs, steht jedoch e<strong>in</strong>er künstlichen<br />

Ausbreitung der Raubkatze durch Wiederansiedlungsprojekte entgegen. Sie verlangen<br />

außerdem die Anrechnung der von Luchs gerissenen Rehe auf die Abschussquoten, um die<br />

Jägerschaft zu entlasten (DJV 2003).<br />

Die Viehzucht<br />

Unter der Devise „Wald vor Wild“ beklagen viele Bauern den Niedergang ihrer Zunft<br />

<strong>und</strong> viele Jäger bemängeln zu hohe Abschussquoten. Sich hier noch um den Schutz des<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!