17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Wolfes – Der Wolf Heute<br />

vor allem se<strong>in</strong> gesetzlicher Schutzstatus <strong>und</strong> die gutstrukturierten Entschädigungszahlungen<br />

zugute. Doch auch <strong>in</strong> Frankreich haben sich durch die Landflucht aus dem Alpenraum die<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> die Wölfe gebessert.<br />

In Polen wurde der Wolf sporadisch verfolgt <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>er Periode starken<br />

Jagddrucks <strong>in</strong> den 50er Jahren dieses Jahrh<strong>und</strong>erts be<strong>in</strong>ahe ausgerottet. Erst 1973 wurde die<br />

Jagd reguliert <strong>und</strong> Giftköder wurden verboten, so dass die Zahl der Wildh<strong>und</strong>e wieder<br />

zunahm. 2003 wurde die Gesamtzahl der Wölfe auf etwa 550 geschätzt (EBENSCHWEIGER<br />

2003). Dass der Wolf <strong>in</strong> Polen nun ganzjährigen Schutz genießt, stößt bei Jägern <strong>und</strong> der<br />

Bevölkerung auf wenig Verständnis, so dass die Wilderei hier ausschlaggebend <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

starken Rückgang seit 1990 zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t.<br />

Vom Westen Polens aus kamen <strong>in</strong> den 90er Jahren immer wieder Wölfe über die<br />

deutsch-polnische Grenze, <strong>und</strong> 1998 konnte das erste Rudel <strong>in</strong> der Oberlausitz <strong>in</strong> Sachsen<br />

bestätigt werden. 2004 lebten etwa 15-20 Wölfe auf dem Truppenübungsplatz Muskauer<br />

Heide <strong>und</strong> im Naturschutzgebiet bei Neustadt <strong>in</strong> Sachsen (Q-21 2005). Ihr Gedeihen haben<br />

die Wölfe hierzulande sicher e<strong>in</strong>em positiven Image <strong>und</strong> den bisher vernachlässigbaren<br />

Schäden zu verdanken.<br />

Abbildung 27: Grauwolf (Canis lupus) (© B&C Prommberger)<br />

So bleibt die Anwesenheit des Grauwolfs europaweit <strong>in</strong>selartig. Se<strong>in</strong>e Verfolgung ist<br />

sicher der Hauptgr<strong>und</strong> da<strong>für</strong>, doch auch die vielen Barrieren der Kulturlandschaft stellen <strong>für</strong><br />

die wandernden Jungtiere e<strong>in</strong>en bedeutenden Mortalitätsfaktor dar.<br />

Trotzdem haben die Grauwölfe e<strong>in</strong> großes Potenzial zur Rekolonisation, denn jedes<br />

Jahr kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rudel meist 5 Welpen zur Welt, <strong>und</strong> im Normalfall werden auch drei<br />

von ihnen bis zum Alter des Auswanderns überleben. H<strong>in</strong>zu kommt, dass Wölfe schnell <strong>und</strong><br />

sehr weit laufen können, so dass immer wieder e<strong>in</strong>zelne Tiere <strong>in</strong> Ländern gesichtet werden,<br />

wo bislang noch ke<strong>in</strong>e Wolfspopulation zuhause ist (wie z.B. <strong>in</strong> Österreich, 1996).<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!