17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 – Technische Umsetzung<br />

4.2.2 Erstellen von LMML-Dokumenten<br />

66<br />

Es gibt derzeit kaum XML-Sprachen, die sich mit der <strong>in</strong>haltlichen Darstellung von<br />

Lern<strong>in</strong>halten beschäftigen, um Texte, Tabellen, Listen oder Bilder darstellen zu können.<br />

LMML ist e<strong>in</strong>e solche Sprache, <strong>und</strong> so wurde sie vom WELPE-Projekt <strong>für</strong> die <strong>in</strong>haltliche<br />

Darstellung dieses Kurses vorgeschlagen.<br />

Zuerst wurden die Inhalte <strong>in</strong> Word 2000 geschrieben, was e<strong>in</strong>ige Vorteile geboten hat.<br />

Zum ersten verfügt Word über e<strong>in</strong>e Rechtschreibkorrektur <strong>und</strong> viele andere nützliche Hilfen,<br />

die im XMLSpy ® fehlen <strong>und</strong> zum zweiten waren die Word-Dokumente damit bereits als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> diese Schriftarbeit <strong>und</strong> die Skript-Version des Kurses verfügbar.<br />

Danach wurden die Text<strong>in</strong>halte Absatz <strong>für</strong> Absatz <strong>in</strong> die entstehenden LMML-Dateien<br />

e<strong>in</strong>gefügt. WAST (2005) bietet e<strong>in</strong>e Schritt-<strong>für</strong>-Schritt-Anweisung zum Erstellen von<br />

LMML-Dokumenten mit Hilfe von Altova XMLSpy ® 2004.<br />

Layout-Wünsche wurden parallel von Sebastian Paar programmiert, auch wenn nicht<br />

alles mit Hilfe von LMML verwirklicht werden konnte, wie z.B. Thumbnails als L<strong>in</strong>ks zu<br />

verwenden, oder die automatische Erstellung von L<strong>in</strong>klisten <strong>für</strong> PDF- <strong>und</strong> MP3-Dateien.<br />

4.3 Digitalisierung von VHS-Material<br />

Das Video „Der Braunbär <strong>in</strong> Österreich“ war ursprünglich nur als VHS-Kassette<br />

verfügbar. Die 25 M<strong>in</strong>uten Videomaterial mussten zuerst <strong>in</strong> e<strong>in</strong> digitales Format übertragen<br />

werden, um es im Rahmen dieses Kurses verwerten zu können.<br />

Das geschah am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), das über e<strong>in</strong> gut ausgestattetes<br />

Multimedia-Labor mit zwei Videoschnitt-Arbeitsplätzen verfügt. Das Videomaterial wurde<br />

nach der Digitalisierung im kle<strong>in</strong>en MP4-Format gespeichert <strong>und</strong> <strong>in</strong> drei logische Abschnitte<br />

unterteilt, da es als Ganzes mit über 100MB zu groß zum Veröffentlichen <strong>in</strong> CLIX gewesen<br />

wäre.<br />

Diese drei Filmabschnitte wurden <strong>in</strong> die Lehre<strong>in</strong>heit „Die Rückkehr des Braunbären“<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> stehen den Studenten zum Herunterladen zur Verfügung, benötigen aber den<br />

Player Quicktime von Apple, da der W<strong>in</strong>dows Media Player ke<strong>in</strong>e MP4-Date<strong>in</strong>e abspielen<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!