17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 – Inhaltliche Entwicklung<br />

3.2.7 Medien<br />

3.2.7.1 Texte<br />

58<br />

Über das eigentliche Lehrmaterial h<strong>in</strong>aus wurden e<strong>in</strong>ige didaktische Zusatztexte <strong>in</strong><br />

diesen Kurs <strong>in</strong>tegriert. Diese sollen den Basistext ergänzen, um gezielte Lernprozesse zu<br />

fördern.<br />

Die E<strong>in</strong>leitung soll die Aufgabe übernehmen, den Studierenden die Lehrziele, den<br />

Nutzen <strong>und</strong> die Organisation des Kurses vorzustellen.<br />

Vertiefungen s<strong>in</strong>d im Text e<strong>in</strong>gestreut, jedoch nur dann verfügbar, wenn sie durch<br />

Anklicken aktiviert werden, um den Fließtext auf bedeutende Fakten zu reduzieren.<br />

Zusätzlich soll bei den Lernenden nicht das Gefühl aufkommen, unzulänglich gearbeitet zu<br />

haben, weil ganze Textpassagen ausgelassen wurden.<br />

E<strong>in</strong>ige Exkurse dienen demselben Zweck, doch andere behandeln <strong>in</strong> sich geschlossene,<br />

neue Themengebiete, wie Herdenschutzh<strong>und</strong>e oder Verhaltensregeln <strong>in</strong> Bärengebieten.<br />

Die Zusammenfassung zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er jeden LE über e<strong>in</strong> Raubtier soll ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>en didaktischen Zweck erfüllen. Der Studierende bekommt e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Überblick<br />

über das ihm vorliegende Thema, was der Vorstrukturierung des Wissens dienlich se<strong>in</strong> sollte.<br />

Die Kontrollaufgaben <strong>in</strong> den abschließenden Tests ermöglichen den Lernenden, ihre<br />

Lernfortschritte bzw. das <strong>in</strong> dieser LE gewonnene Verständnis selbstständig abzufragen.<br />

E<strong>in</strong>e Liste mit den ergiebigsten Internetl<strong>in</strong>ks, die während der Recherche gef<strong>und</strong>en<br />

wurden (siehe Anhang 4), soll den Lernenden die Möglichkeit geben, selber aktiv zu werden<br />

<strong>und</strong> sich auch anderweitig zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Für den Ablauf der Informationsvermittlung wurde bewusst e<strong>in</strong>e chronologische<br />

Struktur gewählt, die <strong>in</strong> sich schlüssig, jedoch eher unkonventionell ist. Das Interesse der<br />

Lernenden wird leichter auf die Entwicklung der dargestellten Spezies gelenkt. E<strong>in</strong>e<br />

Lerne<strong>in</strong>heit durchläuft drei Phasen.<br />

1. Was im letzten Jahrh<strong>und</strong>ert gewesen ist. Hierzu gehört das LM „Die<br />

Geschichte der Art“, <strong>und</strong> auch teilweise das LM „Die Art heute“.<br />

2. Was heute ist. Das beschreiben die LM „Die Art heute“, Gefahren <strong>für</strong> die<br />

Spezies, „Die Art <strong>und</strong> der Mensch“, <strong>und</strong> teilweise auch das LM „Lösungen<br />

<strong>für</strong> den Artenschutz“.<br />

3. Was im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert se<strong>in</strong> könnte. Der Ausblick <strong>in</strong> die Zukunft beg<strong>in</strong>nt<br />

eigentlich bereits im LM „Lösungen <strong>für</strong> den Artenschutz“, doch das letzte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!