17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Wolfes – Ökologie des Wolfes<br />

Es gibt mehrere mögliche Ausgänge dieser Wanderung, natürlich vorausgesetzt dass<br />

der e<strong>in</strong>same Wolf überlebt. Der Wanderer kann sich e<strong>in</strong>em neuen Rudel anschließen. Er kann<br />

auch e<strong>in</strong>en anderen e<strong>in</strong>samen Wolf des anderen Geschlechts f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> se<strong>in</strong> eigenes Rudel <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em neuen Territorium gründen. Der Wolf kann aber auch e<strong>in</strong> eigenes Territorium<br />

besiedeln.<br />

Dispersal <strong>und</strong> Territorialverhalten reduzieren die Anzahl an Rudeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet,<br />

verh<strong>in</strong>dern so die Übernutzung der Beuteressourcen <strong>und</strong> erhöhen die genetische Variabilität<br />

im Rudel. Die Dom<strong>in</strong>anz im Rudel gewährleistet, dass sich nur die fittesten Individuen paaren<br />

<strong>und</strong> sorgt da<strong>für</strong>, dass ihr Nachwuchs die besten Chancen hat. Das Abwandern selbst sorgt <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong>en Genaustausch <strong>und</strong> da<strong>für</strong>, dass die Population sich schnell verbreitet.<br />

Abbildung 28: Wandernder Wolf (© B & C Prommberger)<br />

Mortalitätsfaktoren<br />

Die Haupttodesursache <strong>für</strong> den Wolf <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> bleibt immer noch die Wilderei, dicht<br />

gefolgt von Verkehrsunfällen <strong>und</strong> der legalen Jagd.<br />

In Norwegen wurden zwischen 1977 <strong>und</strong> 2003 die Todesursachen von 84 geborgenen<br />

Wolfskadavern untersucht. Die Todesursachen dieser Wölfe waren laut LINDER OLSEN<br />

(2003):<br />

1. Verkehrsunfälle (22)<br />

2. Legaler Abschuss (18)<br />

3. Wilderei (15)<br />

4. erschossen von Bauern, die ihr Vieh beschützten, was <strong>in</strong> Schweden <strong>und</strong> Norwegen<br />

gleichermaßen legal ist (10)<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!