17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Luchs (Lynx lynx) kehrt zurück – Lösungen <strong>für</strong> den Luchsschutz<br />

Andererseits sollte klar gemacht werden, dass Wilderei nicht toleriert wird, <strong>und</strong><br />

Wilderer sollten mit der ganzen Härte der nationalen Gesetze verfolgt <strong>und</strong> bestraft werden.<br />

Konflikte <strong>und</strong> Schäden verh<strong>in</strong>dern<br />

Bei Schäden sollte der Schwerpunkt auf die Prävention gelegt werden, um Konflikten<br />

zuvorzukommen. Obwohl der Luchs nicht zahlreiche Schäden unter Haustieren anrichtet wie<br />

vergleichsweise der Wolf oder der Bär, so sollten Schafe auch <strong>in</strong> Luchsgebieten nicht ohne<br />

ausreichenden Schutz gehalten werden. Schäfer, Herdenschutzh<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schutzgeräte wie<br />

Elektrozäune mit metallenen Zaunpfosten oder Halsbänder s<strong>in</strong>d auch gegen den Luchs<br />

angebracht. E<strong>in</strong> Kompensationssystem sollte vorhandene Schutzmaßnahmen fördern.<br />

Auch sollten Besitzer <strong>für</strong> ihren Verlust angemessen <strong>und</strong> so schnell wie möglich<br />

entschädigt werden. Man darf beim Umgang mit diesen Menschen nicht vergessen, dass e<strong>in</strong><br />

Haustier nicht nur e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Angelegenheit ist, sondern auch e<strong>in</strong>e psychologische<br />

Bedeutung <strong>für</strong> se<strong>in</strong>en Besitzer hat.<br />

Und <strong>für</strong> den Fall dass all diese Mittel versagen, sollten Regeln zum Bejagen<br />

eventueller Problemluchse aufgestellt werden.<br />

Die Bevölkerung sensibilisieren<br />

Städter <strong>und</strong> Landbevölkerung haben unterschiedliche Naturanschauungen, <strong>und</strong> damit<br />

auch e<strong>in</strong> anderes Bild von Luchs, Wolf oder Bär. Nicht selten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

daraus schon emotionell geladene Kontroversen entstanden.<br />

Akzeptanz <strong>und</strong> Toleranz <strong>für</strong> den Luchs <strong>in</strong> der Bevölkerung sollte durch sachliches,<br />

fachliches <strong>und</strong> ehrliches Wildtiermanagement erreicht werden (WÖLFL 2001). Populationsschutz<br />

bedeutet nicht Individuenschutz, wo der Mensch nicht immer vorgeht. Solange alle<br />

Beteiligten das so empf<strong>in</strong>den, ist e<strong>in</strong>e Akzeptanz <strong>in</strong> greifbare Nähe gerückt. Alle Parteien<br />

sollten deshalb am Management, am r<strong>und</strong>en Tisch, beteiligt werden, <strong>und</strong> das am besten<br />

permanent.<br />

Das Zusammenleben zwischen Mensch <strong>und</strong> Luchs sollte der breiten Öffentlichkeit<br />

durch Informations- <strong>und</strong> Aufklärungskampagnen erleichtert werden. Die beste Resonanz<br />

erreicht man, <strong>in</strong>dem man die Informationen nicht allgeme<strong>in</strong> hält <strong>und</strong> breit streut, sondern auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Interessengruppen konzentriert. Das bedeutet, Bildungsangebote sollten auf die<br />

jeweiligen Personen – <strong>und</strong> Interessensgruppen zugeschnitten werden.<br />

Forschung<br />

Für den Schutz des Luchses fehlt uns immer noch viel Wissen. Hier folgen nur e<strong>in</strong><br />

paar der vielen Wissenslücken.<br />

Da wären zum Beispiel:<br />

• Gründe <strong>für</strong> Konflikte zwischen Mensch <strong>und</strong> Luchs<br />

• Neue Schutzmaßnahmen <strong>für</strong> Haustiere<br />

• E<strong>in</strong>fluss e<strong>in</strong>er Luchspopulation auf die Schalenwildbestände.<br />

• Langzeitprojekte <strong>für</strong> die Erforschung von Luchs-Beute-Beziehungen.<br />

• Nutzung von Wildtierpassagen<br />

• Populationsdynamik (besonders <strong>in</strong> Populationen, die auch bejagt werden)<br />

• Studium der Faktoren, die den Kolonisationserfolg bee<strong>in</strong>flussen<br />

Die Luchsforschung sollte europaweit koord<strong>in</strong>iert werden, <strong>und</strong> auf den Ergebnisaustausch<br />

sollte besonderer Wert gelegt werden.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!