17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B – Tests<br />

Der Test zur Lehre<strong>in</strong>heit „Die Rückkehr des Braunbären“<br />

1 Fragentyp: LÜCKENTEXT<br />

Wie weit war der Braunbär ursprünglich <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> verbreitet?<br />

Der Braunbär war ursprünglich [auf dem ganzen Festland/auf dem ganzen Festland®/auf dem Großteil<br />

des Festlandes] [<strong>und</strong> den großen Inseln/ ohne die großen Inseln ®/ auf Korsika <strong>und</strong> Sard<strong>in</strong>ien]<br />

verbreitet.<br />

2 Fragentyp: UMORDNUNG<br />

Mit der Zunahme der Zahl der Menschen, verstärkte sich se<strong>in</strong> Druck auf den Bären direkt <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkt.<br />

Ordnen Sie die folgenden Gründe <strong>in</strong> Reihenfolge ihrer Gewichtung (wichtigste zuerst) <strong>für</strong> den<br />

Niedergang der Bärenpopulationen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.<br />

• Angst vor Bärenangriffen 2<br />

• Habitatverlust durch Waldrodung 4<br />

• Der Bär als wertvollste Jagdtrophäe 3<br />

• Starke Bejagung <strong>und</strong> schwache Reproduktionsfähigkeit 1<br />

3 Fragentyp: MC 1 VON N<br />

Wie viele Bären leben derzeit noch <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>schl. des europäischen Teils Russlands?<br />

• 16000<br />

• 36000<br />

• 50000 ®<br />

4 Fragentyp: ASSOZIATION<br />

Der Bär lebt heute noch <strong>in</strong> vielen verstreuten Populationen westlich der russischen Grenze. Fühlen Sie<br />

die fehlenden Daten <strong>in</strong> der unteren Tabelle e<strong>in</strong>.<br />

Populationsname (nach ihrer Region), Populationsgröße (groß, mittel, kle<strong>in</strong>, sehr kle<strong>in</strong>), Status<br />

(stabil/gefährdet/stark gefährdet) Ursprung (autochthon/e<strong>in</strong>gebürgert).<br />

Kommentar: Hier wurde die Verbreitungskarte des Braunbären <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>gefügt. Die fehlenden<br />

Antworten s<strong>in</strong>d kursiv geschrieben.<br />

Population Größe Status Ursprung<br />

Karpaten Groß Stabil Autochthon<br />

Italienische Alpen Sehr kle<strong>in</strong> Stark gefährdet E<strong>in</strong>gebürgert<br />

Rila <strong>und</strong> Rodopi Mittel Stabil Autochthon<br />

Gebirge (Bulgarien)<br />

Skand<strong>in</strong>avien Mittel Stabil Autochthon<br />

Nordspanien 2 Kle<strong>in</strong>e Gefährdet Autochthon<br />

Österreich Kle<strong>in</strong> Gefährdet e<strong>in</strong>gebürgert<br />

Pyrenäen Sehr kle<strong>in</strong> Stark gefährdet autochthon<br />

5 Fragentyp: MC 1VON N<br />

36.000 Bären leben alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Russland. Welches der folgenden Regionen beherbergt mit etwa 8000<br />

Tiere die größte Bärenpopulation außerhalb Russlands?<br />

• Skand<strong>in</strong>avien<br />

• Die Karpaten ®<br />

• Das D<strong>in</strong>arische Gebirge<br />

6 Fragentyp: LÜCKENTEXT<br />

Wählen Sie aus der folgenden Liste die passenden Ausdrücke aus, um die Lücken im folgenden Text<br />

zu füllen. Achten Sie darauf, die Antworten zu wählen, die am meisten S<strong>in</strong>n ergeben.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!