17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkzeuge des Wildtiermanagements – Räuber-Beute-Systeme<br />

Abbildung 19: Wölfe s<strong>in</strong>d typische polyphage Räuber (© B&C Prommberger)<br />

E<strong>in</strong>e andere mögliche E<strong>in</strong>teilung der Räuber wäre <strong>in</strong> Generalisten <strong>und</strong> Spezialisten<br />

(AMMLER et al 1999):<br />

Generalisten<br />

Sie entscheiden sich, e<strong>in</strong>en Großteil der Beute, der sie unterwegs begegnen, zu<br />

verfolgen <strong>und</strong> wenn möglich zu überwältigen <strong>und</strong> zu verzehren. Fuchs, Wolf <strong>und</strong> auch Bär<br />

s<strong>in</strong>d alle demnach Generalisten.<br />

Spezialisten<br />

Diese Tiere suchen weiter, es sei denn, sie treffen auf den von ihnen bevorzugten<br />

Beutetyp. Der iberische Luchs <strong>und</strong> auch bed<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong> nördlicher Vetter, der europäische<br />

Luchs, fallen <strong>in</strong> die Gruppe der Spezialisten.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!