17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung – Ziel <strong>und</strong> Nutzen des Kurses<br />

Abbildung 16: Wildtierstudien (© B&C Prommberger)<br />

Das Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen mögliche Antworten auf mehrere Fragen geben.<br />

Wo fand der Rückgang der großen Raubtiere statt?<br />

Die großen Räuber mussten sich anpassen, <strong>und</strong> breite Areale an den Menschen abtreten. Die<br />

geschichtliche Verbreitung, Geografie <strong>und</strong> die ursprünglichen Habitate, die z.T. stark von den<br />

heutigen Lebensräumen abweichen, sollen hier beschrieben werden.<br />

Warum gab es e<strong>in</strong>en Rückgang?<br />

Die Konflikte zwischen Mensch <strong>und</strong> Tier s<strong>in</strong>d der Hauptgr<strong>und</strong> <strong>für</strong> den Lebensraumverlust der<br />

großen Räuber im dicht besiedelten Mitteleuropa. Und e<strong>in</strong>ige dieser Konflikte s<strong>in</strong>d noch heute<br />

hochaktuell, wie zum Beispiel gerissene Schafe oder die Gefahr der Wilderei.<br />

Wie g<strong>in</strong>g der Rückgang vonstatten?<br />

Die <strong>in</strong>tensive, rücksichtslose Bejagung war nur der bekannteste Weg, der zur Dezimierung<br />

der Raubtiere führte. Sie werden sehen, dass andere Faktoren zum Teil noch mehr zum<br />

Untergang der großen Raubtiere beigetragen haben.<br />

Wo f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesen Jahren e<strong>in</strong>e Rückkehr statt?<br />

Natürliche Wiederbesiedelung, Wiederansiedlungen <strong>und</strong> Schutzbemühungen um die letzten<br />

überlebenden Populationen haben <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten zu neuen, meist vone<strong>in</strong>ander<br />

isolierten Populationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern <strong>Europa</strong>s geführt, darunter auch <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Warum kehren diese Räuber zurück?<br />

Das ist vielleicht die <strong>in</strong>teressanteste Frage, <strong>und</strong> es gibt zahlreiche Antworten, von denen aber<br />

die wichtigste ist: „Weil wir es zulassen!“. Denn die meisten Bedrohungen <strong>für</strong> die großen<br />

Carnivoren s<strong>in</strong>d von uns geschaffen, <strong>und</strong> nur dort, wo die Menschen bereit s<strong>in</strong>d, sie zu<br />

tolerieren, haben diese besonderen Tiere e<strong>in</strong>e Zukunftschance.<br />

84<br />

Kommentar [D.A.1]: Von<br />

Menschen geschaffen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!