17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Braunbären – Der Bär Heute<br />

Population ist geplant. Diese neu ausgesetzten Tiere erfreuen sich e<strong>in</strong>er guten Presse,<br />

da nennenswerte Schäden bislang ausgeblieben s<strong>in</strong>d.<br />

5. Die westlichen Pyrenäen. In e<strong>in</strong>em Gebiet auf der französisch-spanischen Grenze<br />

werden noch 6 Bären angenommen. Da hier Reproduktion selten ist, ist diese<br />

Population ohne drastische Maßnahmen zum Aussterben verurteilt.<br />

Vertiefung: Tabelle 2. Europäische Bärenpopulationen 1996 (Quelle: SWENSON et al.<br />

2000)<br />

Tabelle 2: Der Status, die Verteilung <strong>und</strong> die erwartete Populationsentwicklung der europäischen<br />

Braunbärenpopulationen im Jahre 1996, so wie sie vom Actionplan zum Schutz des Braunbären (SWENSON et<br />

al. 2000) beschrieben werden. Zusammenhängende Populationen <strong>in</strong> Ländern außerhalb <strong>Europa</strong>s (z.B. Russland)<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls enthalten. Die Populationen s<strong>in</strong>d von der Größten zur Kle<strong>in</strong>sten h<strong>in</strong> aufgeführt.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!