17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 – E<strong>in</strong>leitung<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 E-Learn<strong>in</strong>g <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Entwicklung<br />

In diesem Kapitel folge ich weitgehend den Ausführungen von CLEMENT et al.<br />

(2002).<br />

E-Learn<strong>in</strong>g ist ke<strong>in</strong> neues Thema, auch wenn es heute wohl sichtbarer ist als je zuvor.<br />

Die rasanten Entwicklungen des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>in</strong> allen Lebensbereichen haben<br />

die Notwendigkeit zu lernen immer mehr ausgeweitet. Es reicht <strong>für</strong> uns heute nicht mehr, <strong>in</strong><br />

den ersten Jahren unseres Lebens zu lernen. Wenn wir unsere beruflichen <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Kenntnisse auf e<strong>in</strong>em aktuellen Stand halten wollen, müssen wir unsere Kenntnisse im Verlauf<br />

unseres Lebens stets aktualisieren. CLEMENT et al. (2002) bezeichnen das Selbstlernen<br />

heute als praktizierte Realität. Und doch haben die sozialen Veränderungen gleichzeitig die<br />

Zeit <strong>für</strong>s Lernen reduziert. Studenten müssen sich oft ihren Lebensunterhalt neben dem<br />

Studium verdienen, <strong>und</strong> Berufstätige f<strong>in</strong>den ihre Zeit weitgehend e<strong>in</strong>geplant, nicht nur im<br />

Beruf, sondern auch im Privatleben.<br />

Der Bildungs- <strong>und</strong> Weiterbildungsmarkt musste sich also anpassen, wenn er<br />

erwachsene Lernende erreichen wollte. Zeit, Ort, Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden mussten sich<br />

zunehmend an viele unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Auch die fortwährende<br />

Spezialisierung im Beruf hat den Bedarf an e<strong>in</strong>er Individualisierung <strong>und</strong> Flexibilisierung der<br />

Bildung erhöht. Doch genau hier liegt auch die größte Chance. Das Selbst-Lernen ist <strong>in</strong> der<br />

Lage, e<strong>in</strong> hohes Maß an Flexibilität <strong>und</strong> Situationsbezug zu bieten, weil Ziele, Mittel <strong>und</strong><br />

Organisation (zum<strong>in</strong>dest theoretisch) jederzeit überdacht <strong>und</strong> umgestellt werden können, um<br />

auf e<strong>in</strong>e veränderte Situation zu reagieren.<br />

So zeigten sich Selbst-Lernformen, wie Fernstudien, Lern-CDs <strong>und</strong> später Internetangebote,<br />

gerade im Bereich des Studiums <strong>und</strong> der Weiterbildung als hilfreich. Solche<br />

Angebote lassen sich zum e<strong>in</strong>en flexibler <strong>in</strong> die persönliche Zeitplanung e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den. Zum<br />

anderen können mit der Unabhängigkeit von Zeit <strong>und</strong> Ort viel mehr <strong>in</strong>teressierte Lernende<br />

erreicht werden, was besonders <strong>für</strong> spezialisierte Themenbereiche wichtig ist.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!