17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkzeuge des Wildtiermanagements – Populationsbiologie<br />

96<br />

Der Nutzen der Habitatmodelle ist vielfältig:<br />

• Aufzeigen e<strong>in</strong>es geeigneten Habitats<br />

• Aufzeigen von wertvollen, schützenswerten Kerngebieten<br />

• Auff<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es potentiellen, jedoch unbesetzten Habitats<br />

• Analyse von Konflikten<br />

E<strong>in</strong>e hohe Übere<strong>in</strong>stimmung zwischen der tatsächlichen Habitatnutzung (anhand der<br />

Ortung der Tiere durch Telemetrie) <strong>und</strong> der vom Modell simulierten Nutzung zeigen, wie gut<br />

das Modell arbeitet. Wenn die Forscher zufrieden s<strong>in</strong>d, kann das Modell auch auf andere<br />

vergleichbare Gebiete übertragen werden. Gute Modelle können auch auf andere Länder <strong>und</strong><br />

auf vergleichbare Arten angewendet werden. Es müssen nur ausreichende Telemetriedaten<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Doch letztlich sollte man e<strong>in</strong>es nicht vergessen.<br />

Modelle sagen nicht die Wahrheit voraus. Sie geben bestenfalls Prognosen, die<br />

hoffentlich auf dem besten derzeitigen Wissen über e<strong>in</strong> System basieren (SCHADT 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!