17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Wolfes – Der Wolf Heute<br />

Der Wolf heute<br />

Die heutige Verbreitung<br />

Nach dem Pogrom der letzten Jahrh<strong>und</strong>erte kommt der Wolf heute <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> nur noch<br />

gebietsweise vor. Von der Sowjetunion bis Polen, <strong>in</strong> Rumänien <strong>und</strong> jugoslawischen<br />

Teilrepubliken ist er noch häufig, während <strong>in</strong> Skand<strong>in</strong>avien, F<strong>in</strong>nland, <strong>in</strong> der<br />

Tschechoslowakei <strong>und</strong> <strong>in</strong> Italien nur noch kle<strong>in</strong>e Restpopulationen überlebt haben. In Asien<br />

gibt es noch große Wolfsbestände <strong>in</strong> der Sowjetunion. Kle<strong>in</strong>ere Populationen überlebten <strong>in</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a, Iran <strong>und</strong> Irak. In Nordamerika ist der Wolf <strong>in</strong> den USA ziemlich selten geworden,<br />

kommt aber noch <strong>in</strong> großer Zahl <strong>in</strong> Kanada <strong>und</strong> Alaska vor.<br />

Abbildung 26: Vorkommen des Grauwolfes (Canis lupus) <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 1999 (Quelle: LCIE 2005)<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, wenn auch unsichere natürliche Erholung fand <strong>in</strong> den letzten zwei<br />

Jahrzehnten <strong>in</strong> Teilen <strong>Europa</strong>s statt. Die Individuenzahlen <strong>und</strong> Arealgrößen steigen <strong>in</strong><br />

Frankreich, Deutschland, Schweden, Norwegen <strong>und</strong> der Schweiz (EBERSCHWEIGER 2003,<br />

BOITANI 2000) langsam an. Heute leben um die 15.500 bis 18.000 Grauwölfe <strong>in</strong> ganz<br />

<strong>Europa</strong>. (WWF-UK 1999)<br />

Die größten Populationen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Ländern Osteuropas, allem voran<br />

Rumänien, die Länder des Baltikums, Polen <strong>und</strong> auf dem Balkan. Doch auch diese<br />

Populationen s<strong>in</strong>d nicht zusammenhängend, <strong>und</strong> die Wolfszahlen s<strong>in</strong>d hier meist wegen<br />

Wilderei rückläufig.<br />

Isolierte (<strong>und</strong> somit bedrohte Populationen) leben im Norden Spaniens <strong>und</strong> Portugals,<br />

<strong>in</strong> Schweden <strong>und</strong> Norwegen sowie <strong>in</strong> Italien, Frankreich <strong>und</strong> der Schweiz. In diesen Staaten<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!