17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Wolfes – Gefahren <strong>für</strong> den Wolf<br />

Ökonomische Schäden<br />

Der Hauptgr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Ablehnung des Wolfes ist <strong>für</strong> viele Menschen das Problem, dass<br />

Wolfsschäden nicht komplett aus der Welt geschafft werden können. Wölfe s<strong>in</strong>d Raubtiere,<br />

<strong>und</strong> sie werden auf e<strong>in</strong>em so dicht besiedelten Kont<strong>in</strong>ent wie <strong>Europa</strong> immer e<strong>in</strong>en gewissen<br />

Schaden anrichten.<br />

Faire Methoden zur Entschädigung der betroffenen Landwirte <strong>und</strong> die Subventionierung<br />

von Schutzmaßnahmen <strong>in</strong> Wolfsgebieten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> viel versprechender Weg,<br />

den aber viele Länder <strong>Europa</strong>s nicht ausreichend umgesetzt haben, zum Teil sicher auch<br />

wegen fehlender Geldmittel. Doch genau hier liegt wichtiges Potenzial <strong>für</strong> die Versöhnung<br />

zwischen Mensch <strong>und</strong> Wolf.<br />

Viele Menschen <strong>in</strong> den Städten, fernab von der Natur <strong>und</strong> den dar<strong>in</strong> lebenden Tieren,<br />

empf<strong>in</strong>den unter anderem den Wolf als e<strong>in</strong> Symbol <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e schöne <strong>und</strong> <strong>in</strong>takte Natur. Viele<br />

von ihnen sehen Naturschutz als e<strong>in</strong>e lohnende Investition, <strong>und</strong> wenn e<strong>in</strong> Teil dieser<br />

Investition die Landbevölkerung entschädigt, die auch die negativen Seiten des Tierschutzes<br />

zu spüren bekommt, würden Menschen <strong>und</strong> Wölfe gleichermaßen davon profitieren. In den<br />

ärmeren Ländern Osteuropas ist dieser Trend aber bei weitem nicht so stark, wenn er denn<br />

überhaupt vorhanden ist.<br />

Letztlich müssen Kompromisse geschlossen werden; e<strong>in</strong> paar Tiere werden immer<br />

gerissen werden, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> paar Wölfe werden erschossen werden.<br />

Andere Bedrohungen variieren von Land zu Land oder von Population zu Population.<br />

Das s<strong>in</strong>d u.a. Beuteengpässe, niedrige Zahlen oder Dichten, ungünstige lang gezogene aber<br />

schmale Areale oder fehlende genetische Variabilität.<br />

Die anthropogene Mortalität bleibt aber der ausschlaggebende Faktor <strong>für</strong> die<br />

Populationsentwicklung des Grauwolfes.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!