17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkzeuge des Wildtiermanagements – Dispersal<br />

Dispersal<br />

Dispersal ist das Fachwort <strong>für</strong> das Abwandern der Tiere aus ihrem Geburtsgebiet<br />

(KNAUER 2000).<br />

Die Motive <strong>für</strong> diese Auswanderung s<strong>in</strong>d meist dieselben, nur ihre Bedeutung<br />

wechselt von e<strong>in</strong>er Art zur anderen. Nahrungskonkurrenz oder –knappheit spielt z.B. bei<br />

Bären e<strong>in</strong>e verstärkte Rolle. E<strong>in</strong> aggressives Territorialverhalten ist bei Wölfen wichtig, auch<br />

wenn diesem Verhalten letztlich auch nur der Schutz der eigenen Ressourcen zugr<strong>und</strong>e liegt.<br />

Andere Gründe könnten der Mangel an Sexualpartnern oder an noch unbesetzten Revieren<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Die Methode des Dispersals variiert aber zum Teil sehr stark von Art zu Art. Manche<br />

Spezies wandern weit, manche nicht Bei manchen Spezies gibt es deutliche Unterschiede<br />

zwischen den Geschlechtern, bei anderen wiederum nicht.<br />

Deswegen will ich an dieser Stelle nicht genauer auf die e<strong>in</strong>zelnen Arten dieses Kurses<br />

e<strong>in</strong>gehen. Die Dispersalgewohnheiten der großen Carnivoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

Lerne<strong>in</strong>heit im Detail beschrieben.<br />

Den Dispersern (wandernde Tiere) stehen aber <strong>in</strong> der modernen Kulturlandschaft<br />

<strong>Europa</strong>s viele Hürden im Weg, <strong>und</strong> der Ausgang ihrer Wanderung ist sehr ungewiss. Flüsse,<br />

Straßen, Kanäle, Autobahnen, Städte, aber auch Jäger <strong>und</strong> Wilderer s<strong>in</strong>d alles Gefahren, die<br />

zwischen dem Wanderer <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em neuen Revier stehen. Der E<strong>in</strong>fluss so vieler Faktoren<br />

bewirkt auch, dass die Mortalität regional sehr stark variiert.<br />

Vertiefung: Dispersal ist schwierig zu untersuchen<br />

Und doch ist Dispersal e<strong>in</strong>es der am schwierigsten zu untersuchenden Themen <strong>in</strong> der<br />

Wildökologie, besonders bei Arten, die weite Wanderdistanzen zurücklegen (KNAUER<br />

2000). Somit basieren viele Managemententscheidungen auf Dispersalmustern, die an anderen<br />

Arten untersucht wurden, <strong>und</strong> nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>für</strong> die untersuchte Art zutreffen müssen.<br />

Und doch basiert unter anderem auch die Metapopulationstheorie auf Dispersalmustern,<br />

<strong>und</strong> diese ist e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>lage im Schutz der großen Carnivoren. So kommt<br />

es, dass viele Entscheidungen des Wildtiermanagements nur auf Vorhersagen der Dispersalbewegungen<br />

basieren, <strong>und</strong> nicht auf Fakten.<br />

Vertiefung : Ausbreitungsmodelle<br />

Die Frage ob Austausch stattf<strong>in</strong>den kann, ist wesentlich <strong>für</strong> Managemententscheidungen,<br />

da es wenig S<strong>in</strong>n macht, Zeit <strong>und</strong> Geld <strong>in</strong> die Wiederbesiedelung kle<strong>in</strong>er<br />

isolierter Populationen zu <strong>in</strong>vestieren, die, wie wir ja wissen, sehr anfällig <strong>für</strong>s Aussterben<br />

s<strong>in</strong>d (SCHADT 1999).<br />

Computermodelle können benützt werden, um die Auswanderung <strong>und</strong> die<br />

Verb<strong>und</strong>enheit von Habitatpatches zu simulieren. Man ortete abwandernde Luchse täglich mit<br />

Sendern, über e<strong>in</strong>e längere Periode h<strong>in</strong>. Diese Daten beantworteten Fragen wie: Welches<br />

Habitat bevorzugen die Disperser? Welches meiden sie ganz? Wie schnell wandern sie?<br />

Welche Barrieren beh<strong>in</strong>dern sie? Folgen sie e<strong>in</strong>er bestimmten Landschaftsform? Nun nimmt<br />

man diese gewonnen Daten <strong>und</strong> überträgt sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neue Landschaft, um zu simulieren, wie<br />

die Abwanderung <strong>in</strong> diesem Gebiet aussehen könnte. Die Vorhersage ist natürlich umso<br />

genauer, je mehr Datensätze von unterschiedlichen Tieren <strong>und</strong> Regionen benützt werden<br />

können.<br />

97<br />

Kommentar [D.A.3]: abwand<br />

ernde Tiere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!