17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C – Exkurse<br />

Die Situation der Kan<strong>in</strong>chen <strong>in</strong> Spanien<br />

Geschichte<br />

Seit 1950 werden die Kan<strong>in</strong>chen <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> von e<strong>in</strong>geschleppten Krankheiten geplagt;<br />

zuerst Myxomatosis, bald danach die virusbed<strong>in</strong>gte RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease).<br />

Myxomatose wurde 1952 von e<strong>in</strong>em Gärtner aus Australien e<strong>in</strong>geführt, um den<br />

Kan<strong>in</strong>chen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gemüsegarten zuleibe zu rücken. Sie breitete sich rasant über ganz<br />

<strong>Europa</strong> aus.<br />

In den letzten 40 Jahren kam es so durch mehrjährige zyklische Seuchenzüge zu e<strong>in</strong>em<br />

starken Niedergang der Wildkan<strong>in</strong>chenpopulationen auf der iberischen Halb<strong>in</strong>sel; so sollen im<br />

Nationalpark von Doñana mehr als 90% der Kan<strong>in</strong>chen verschw<strong>und</strong>en se<strong>in</strong>. Nun s<strong>in</strong>d sie<br />

überall selten <strong>und</strong> <strong>in</strong> suboptimalen Gegenden ganz verschw<strong>und</strong>en. Auch heute bricht<br />

Myxomatose jeden Sommer von neuem aus.<br />

In den 80er Jahren kam RHD h<strong>in</strong>zu, <strong>und</strong> <strong>in</strong> wenigen Jahren fielen die<br />

Individuenzahlen erneut dramatisch um über weitere 80%. Obgleich leichte Erholungen zu<br />

sehen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d Kan<strong>in</strong>chen aus weiten Teilen der iberischen Halb<strong>in</strong>sel verschw<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

vielen anderen stehen sie am Rande des Aussterbens.<br />

RHD ist e<strong>in</strong>e Virus<strong>in</strong>fektion. Das Virus trat 1984 erstmalig <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a auf. RHD wird<br />

direkt oder <strong>in</strong>direkt übertragen. Übertragung durch Insekten wird angenommen. Wild- <strong>und</strong><br />

Hauskan<strong>in</strong>chen werden gleichermaßen betroffen. Das Virus hat e<strong>in</strong>e Inkubationszeit von 1-3<br />

Tagen. Symptome von RHD s<strong>in</strong>d: Apathie, Atembeschwerden, Fieber <strong>und</strong> Blutungen aus den<br />

Atemwegen (KANINCHEN 2005). Meist verenden die Tiere unter Erstickungskrämpfen.<br />

Probleme<br />

Das Aussterben der traditionellen Landnutzung mit e<strong>in</strong>er abwechslungsreichen<br />

Mischung von Feldern, Heideland <strong>und</strong> Äckern entzieht den Kan<strong>in</strong>chen ihren bevorzugten<br />

Lebensraum, verstärkt dadurch, dass Jäger, nun wo Kan<strong>in</strong>chen selten s<strong>in</strong>d, auf Hochwild<br />

umsteigen. Doch Schalenwild braucht Wälder als Deckung <strong>und</strong> immer mehr Kan<strong>in</strong>chenhabitat<br />

verschw<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Teufelskreis, um Wäldern Platz zu machen, <strong>in</strong> denen<br />

Kan<strong>in</strong>chen nicht gedeihen können.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!