17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Luchs (Lynx lynx) kehrt zurück – Lösungen <strong>für</strong> den Luchsschutz<br />

Der Luchs im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

E<strong>in</strong>e etwas sentimentale aber schöne Aussage br<strong>in</strong>gt Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft des<br />

Luchses auf dem Punkt:<br />

„150 Jahre lang war der Luchs aus unseren Wäldern verschw<strong>und</strong>en. Seit sechs<br />

Menschengenerationen haben wir verlernt, mit der attraktiven Tierart umzugehen. Jetzt<br />

pirscht sich das „P<strong>in</strong>selohr“ auf leisen Pfoten wieder <strong>in</strong> unserer Nähe. Und obwohl ihn nur<br />

wenige je zu Gesicht bekommen werden, beschwört die Rückkehr des Luchses uralte Ängste<br />

<strong>und</strong> Vorurteile herauf. Doch seit se<strong>in</strong>er Ausrottung dürften die Chancen, dass unsere<br />

leergewordene Umwelt mit ihm wieder um e<strong>in</strong> Geheimnis reicher wird, selten so gut gewesen<br />

se<strong>in</strong> wie heute. Noch ist der Weg lang, bis der e<strong>in</strong>same Wanderer sicher bei uns angekommen<br />

ist. Denn leben muss der Luchs <strong>in</strong> unseren Wäldern, aber heimisch werden muss er <strong>in</strong> unseren<br />

Köpfen <strong>und</strong> Herzen.“ (WÖLFL 2001)<br />

Abbildung 52: Der Luchs ist auf dem Rückweg <strong>in</strong> unsere Wälder (© B & C Prommberger)<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!