17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Braunbären – Der Bär Heute<br />

Die Gründe <strong>für</strong> die Rückkehr<br />

Der Bär wurde zwar von den Menschen stets ge<strong>für</strong>chtet <strong>und</strong> gejagt, doch letztlich<br />

nicht mit derselben Hartnäckigkeit wie der Wolf oder der Luchs. Denn er war auch stets die<br />

höchste Trophäe <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Jäger. In Rumänien, dem Land mit der höchsten Bärenpopulation<br />

außerhalb der Grenzen Russlands zum Beispiel, wurde der Bär als Trophäe <strong>für</strong> Staatsgäste<br />

<strong>und</strong> hohe Parteifunktionäre vorbehalten. Deswegen wurde die Population gehegt <strong>und</strong> Wilderei<br />

drakonisch bestraft.<br />

Doch die E<strong>in</strong>stellung der Menschen zum Bären hat sich <strong>in</strong> den letzen Jahrzehnten<br />

gewandelt, <strong>und</strong> besonders <strong>in</strong> Westeuropa gilt er heute als e<strong>in</strong> Symbol unberührter Natur. Das<br />

erlaubte <strong>in</strong> Österreich sogar die E<strong>in</strong>wanderung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Wiedere<strong>in</strong>bürgerung des Bären<br />

(WIEGANT et al. 2004).<br />

Dort wo die Bären nicht gestört wurden, haben sie überlebt.<br />

Bären waren <strong>in</strong> der Lage, sich zum<strong>in</strong>dest teilweise an anthropogenen Druck<br />

anzupassen, <strong>in</strong>dem sie z.B. <strong>in</strong> der Nähe von Siedlungen ruhen oder ihr Futter <strong>in</strong> Mülltonnen<br />

suchen. Die meisten von uns haben wohl schon von den Warnungen der Parkverwaltung im<br />

amerikanischen Yellowstone-Nationalpark gehört, Essensvorräte bärensicher an Bäumen<br />

aufzuhängen, weit weg von Menschen oder Fahrzeugen.<br />

Anders als die Luchse oder gar Wölfe haben die Bären e<strong>in</strong> schwaches Rekolonisationspotenzial,<br />

denn obwohl Männchen weit wandern, tun dies Weibchen nicht. So kann es<br />

Jahrzehnte dauern, bis Weibchen den Männchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Gebiet folgen. Um dies zu<br />

beschleunigen müssen Weibchen meist <strong>in</strong> jungen Populationen ausgesetzt werden<br />

(BRAUNBÄR LIFE 1997). Das ist bereits mehrmals mit Erfolg geschehen.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!