17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 – Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

Se<strong>in</strong>e Evaluation wird zeigen, ob der hier vorgestellte Onl<strong>in</strong>ekurs se<strong>in</strong>e, im Vorfeld<br />

def<strong>in</strong>ierten, <strong>in</strong>haltlichen Lehrziele erreicht hat. Gleichfalls s<strong>in</strong>d didaktische <strong>und</strong><br />

mediengestalterische Vorschläge <strong>für</strong> multimediale Lehr<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> großer Fülle <strong>in</strong> der<br />

Fachliteratur <strong>und</strong> im Internet zu f<strong>in</strong>den (CLEMENT et al. 2002, AUINGER et al 2004,<br />

GRÜTZNER et al. 2004, E-TEACHING 2005), so dass an dieser Stelle auf e<strong>in</strong>e weitere<br />

Diskussion zu diesen Themen verzichtet wird. Es kann <strong>für</strong> unerfahrene Autoren höchstens die<br />

Empfehlung ausgesprochen werden, nicht gleich jede Quelle zu akzeptieren, sondern sich e<strong>in</strong>e<br />

möglichst breite Auswahl zu schaffen <strong>und</strong> von Beg<strong>in</strong>n an diejenigen Quellen als<br />

Primärliteratur auszuwählen, die dem eigenen Lernstil am nächsten liegen. Jeder von uns ist<br />

bei se<strong>in</strong>en ersten Lehrvorhaben noch selber e<strong>in</strong> Lernender.<br />

5.2 Technische Diskussion<br />

5.2.1 Beurteilungen<br />

5.2.1 XMLSpy ®<br />

MSWord (oder e<strong>in</strong>e andere Textverarbeitungssoftware) zum Verfassen der Inhalte <strong>und</strong><br />

XMLSpy ® <strong>für</strong> ihre Umsetzung <strong>in</strong> LMML s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation, die nach nur kurzer<br />

E<strong>in</strong>arbeitungszeit flüssiges Arbeiten mit weitgehend zuverlässige Fehlerkontrolle ermöglicht.<br />

Als Profitool eröffnet XMLSpy ® selbst <strong>in</strong> der Home Edition dem Autor noch viele<br />

praktische Möglichkeiten, wie Validieren, das Bearbeiten von Schema- oder sogar HTML-<br />

Dateien, ohne e<strong>in</strong> eigenes Tool <strong>für</strong> diese Arbeiten zu benötigen. Die Browser-Sicht ist<br />

ebenfalls sehr praktisch, auch wenn die Darstellung <strong>und</strong> Funktionalität der XML-Seiten <strong>in</strong><br />

anderen Browsern als Internet Explorer nochmals überprüft werden sollten.<br />

Doch gibt es auch Alternativen zu dieser Methode bei der Erstellung von Lehr<strong>in</strong>halten<br />

<strong>in</strong> XML-Format.<br />

Microsoft Word 2003 ist XML-fähig, so dass nach E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es Schemas (z.B.<br />

der LMML11-CS-Schema von LMML) Word-Dokumente <strong>in</strong> XML umgewandelt <strong>und</strong><br />

validiert werden können (WAST 2005). Diese Methode erwies sich jedoch <strong>für</strong> diese Arbeit<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!