17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 – Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

5 Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

5.1 Inhaltliche Diskussion<br />

Als erstes sollte hier erwähnt werden, dass die Entwicklung von <strong>in</strong>ternetbasierten<br />

Lehr<strong>in</strong>halten von der Recherche bis zur Veröffentlichung e<strong>in</strong>en nicht unbeträchtlichen Zeit<strong>und</strong><br />

Arbeitsaufwand darstellt, der von e<strong>in</strong>em unerfahrenen Autor nur allzu leicht unterschätzt<br />

wird.<br />

Von Anfang an sollten ausreichende Zeitspannen <strong>für</strong> Evaluation <strong>und</strong> Korrektur<br />

e<strong>in</strong>geplant werden, besonders wenn diese nicht vergütet werden <strong>und</strong> so dem Autor nur wenig<br />

Spielraum <strong>für</strong> enge Zeitvorgaben an Testleser oder Korrektor bleibt. Diese beiden<br />

Arbeitsschritte s<strong>in</strong>d von zu großer Bedeutung <strong>für</strong> das Gel<strong>in</strong>gen der Lehr<strong>in</strong>halte, um<br />

ausgelassen oder nur oberflächlich durchgeführt zu werden. Die subjektiven Ansichten Dritter<br />

zum Lehr<strong>in</strong>halt geben dem Autor die Möglichkeit, die eigene Arbeit aus ihm unzugänglichen<br />

Blickw<strong>in</strong>keln zu betrachten, <strong>und</strong> die Vorzüge dessen werden sehr schnell deutlich. Genauso<br />

empfehlenswert ist es, Übersetzungen oder Arbeiten, die nicht <strong>in</strong> der eigenen Muttersprache<br />

verfasst s<strong>in</strong>d, von e<strong>in</strong>em Korrektor lesen zu lassen. Doch der Zeitaufwand dieser Arbeitsschritte,<br />

die beim vorliegenden Kurs zwei Wochen <strong>in</strong> Anspruch nahmen, könnte besonders<br />

von Autoren mit wenig Erfahrung im didaktischen Bereich mit Leichtigkeit weit unterschätzt<br />

werden. Diese sollten ihre Arbeit von Beg<strong>in</strong>n an planen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Fahrplan aufstellen, dem<br />

sie dann konsequent bis zur Veröffentlichung folgen können, e<strong>in</strong>e Anregung die auch <strong>in</strong> der<br />

Fachliteratur (ENGEL UND SLAPNICAR 2000, CLEMENT et al. 2002, EBEL UND<br />

BLIFERT 2003, HAMBACH 2004, E-TEACHING 2005) häufig gegeben wird.<br />

Auch die Implementierung <strong>in</strong> XML- oder Audioformat sollte nicht zu früh<br />

vorgenommen werden, besonders nicht, wenn Änderungen am Lehr<strong>in</strong>halt noch ausstehen. Der<br />

daraus entstehende Mehraufwand ist besonders bei umfangreichen Lehr<strong>in</strong>halten meist gar<br />

nicht überschaubar.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!