17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Wolfes – Der Wolf <strong>und</strong> der Mensch<br />

Wölfe im Normalfall die alten <strong>und</strong> kranken Tiere erbeuten. Auch der Irrglauben hält sich, die<br />

Anwesenheit der Wölfe würde die Jagd durch den Menschen e<strong>in</strong>schränken, während sich<br />

paradoxerweise die Jäger <strong>in</strong> denselben Regionen über überhöhte Abschussquoten beklagen.<br />

Ihre Ansichten vom Wolf s<strong>in</strong>d sehr von se<strong>in</strong>em Image <strong>in</strong> der Kultur ihrer<br />

Heimatländer abhängig, <strong>und</strong> obgleich Verallgeme<strong>in</strong>erungen schwierig s<strong>in</strong>d, haben<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte der entschlossenen Wolfsjagd die Jäger geprägt. Heute stehen sie ihrem<br />

e<strong>in</strong>stigen „Erzfe<strong>in</strong>d“ neutral bis sehr negativ gegenüber, so dass die Wilderei an Wölfen unter<br />

Weidmännern zu oft toleriert wird.<br />

Die Viehzüchter<br />

Die Landwirte <strong>in</strong> Wolfsregionen s<strong>in</strong>d nur dann bereit, den Wolf zu tolerieren, wenn<br />

ihnen selbst möglichst ke<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller Schaden dadurch entsteht. Und das ist utopisch. Der<br />

Wolfschutz bedeutet also <strong>für</strong> Viehzüchter e<strong>in</strong>e ökonomische Bedrohung, <strong>und</strong> diese Menschen<br />

werden dagegen arbeiten, solange sie nicht <strong>in</strong> angemessener Weise da<strong>für</strong> entschädigt werden.<br />

So ist es kaum verw<strong>und</strong>erlich, dass ihre Stimmung zum Wolf fast überall negativ ist, <strong>und</strong><br />

besonders die Schafzüchter stehen dem Wolfsschutz sehr misstrauisch gegenüber.<br />

Abbildung 31: Der Wolf ist als Haustierräuber ge<strong>für</strong>chtet (© B&C Prommberger)<br />

Diese Gruppe ist sicherlich auch wesentlich an der Wilderei beteiligt, besonders <strong>in</strong> den<br />

Staaten, <strong>in</strong> denen das Entschädigungssystem nicht zufriedenstellend funktioniert. In<br />

Rumänien wurden die Entschädigungssummen so weit von der Inflation überholt, dass sie<br />

kaum jemand mehr <strong>in</strong> Anspruch nimmt. In Nordspanien werden gerade e<strong>in</strong>mal 1-14% des<br />

jährlichen Schadens entschädigt. In Polen oder der Slowakei werden vom Wolf gerissene<br />

Tiere gar nicht entschädigt (KACZENSKY 1996). So ist es leicht nachvollziehbar, dass die so<br />

benachteiligten Menschen sich eben selbst helfen, <strong>in</strong>dem sie Wölfe wildern oder Wilderei<br />

gutheißen <strong>und</strong> decken. In Skand<strong>in</strong>avien ist das Töten von Wölfen beim Angriff auf die<br />

Herden sogar gesetzlich erlaubt (LINDER OLSEN 2003)<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!