17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C – Exkurse<br />

240<br />

Selbstverständlich sollte auch darauf geachtet werden, dass möglichst alle Ansprüche<br />

abgegolten werden, <strong>und</strong> sich die Menschen mit ihrem berechtigten Anspruch nicht alle<strong>in</strong><br />

gelassen fühlen.<br />

Die Dauer des Verfahrens<br />

Mehrere Jahre auf se<strong>in</strong> Geld warten zu müssen ist sehr ärgerlich, besonders wenn die<br />

Summe ebenfalls nicht als angemessen empf<strong>und</strong>en wird.<br />

Ausbildung der Gutachter<br />

Es gibt außer Wolf oder Luchs auch noch andere Räuber <strong>in</strong> unseren Wäldern, <strong>und</strong><br />

auch H<strong>und</strong>e, Füchse, Greifvögel <strong>und</strong> Raben s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> Schäden unter den Haustieren<br />

verantwortlich. Die Ausbildung der Gutachter, Raubtierrisse sicher zu erkennen <strong>und</strong> zu<br />

dokumentieren, spart hier bares Geld.<br />

Doch leider ist e<strong>in</strong>e umfassende Ausbildung der Gutachter, wie sie z.B. <strong>in</strong> der<br />

Schweiz praktiziert wird, e<strong>in</strong>e Ausnahme. Dort werden Kurse organisiert, <strong>und</strong> es gibt e<strong>in</strong>e<br />

Broschüre <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Video <strong>für</strong> die Gutachter von Raubtierrissen.<br />

Verwilderte H<strong>und</strong>e<br />

Die Risse von H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Wolf s<strong>in</strong>d oft auch von Experten nicht mehr ause<strong>in</strong>ander zu<br />

halten. Dagegen gibt es eigentlich ke<strong>in</strong>e wirklich praktikable Lösung. E<strong>in</strong>e korrekte<br />

Identifizierung ist meist zu aufwändig (<strong>und</strong> damit zu kostspielig), besonders <strong>in</strong> Ländern wie<br />

Italien, wo verwilderte H<strong>und</strong>e weitaus häufiger s<strong>in</strong>d als Wölfe. Genauso wäre die<br />

Verweigerung e<strong>in</strong>er Entschädigung unklug, denn die Menschen akzeptieren meist das<br />

Argument der H<strong>und</strong>e nicht, <strong>und</strong> schieben die Schuld dem Wolf zu. Manche Länder, wie<br />

Frankreich, zahlen im Falle e<strong>in</strong>es Zweifels 75%, andere, wie Italien, entschädigen H<strong>und</strong>e- <strong>und</strong><br />

Wolfsrisse gleichermaßen. Beides ist nicht optimal, doch sicherlich nötig um die öffentliche<br />

Me<strong>in</strong>ung nicht weiter gegen die großen Raubtiere aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Am meisten Erfolg verspricht e<strong>in</strong>e gleichzeitige entschlossene Bekämpfung<br />

verwilderter H<strong>und</strong>e: durch die Jagd, durch selektive Fangmethoden <strong>und</strong> durch den Entzug<br />

anthropogener Futterquellen, wie z.B. offene Müllhalden.<br />

Bevorzugte Räuber<br />

Das bedeutet, das Risse e<strong>in</strong>es Räubers viel „lieber“ identifiziert werden, denn <strong>für</strong><br />

andere Räuber gibt es weniger oder gar ke<strong>in</strong>e Entschädigung. Das passiert z.B. häufig <strong>in</strong><br />

Polen, wo Luchs- <strong>und</strong> Wolfsschäden gar nicht entschädigt werden, Bärenrisse aber schon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!