17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B – Tests<br />

10 Fragentyp: ASSOZIATION<br />

Auch der Bär ist <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> vielen Bedrohungen ausgesetzt.<br />

Teilen Sie den folgenden Bedrohungen e<strong>in</strong>e Stufe zu:<br />

XX sehr gefährlich, X gefährlich, L – Bedrohung nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern.<br />

Straßenmortalität X<br />

Wilderei XX<br />

Bärenjagd L<br />

Habitatfragmentierung XX<br />

Habitatstörungen durch den Menschen XX<br />

Mangelnde Kooperation XX<br />

Konflikte mit der Viehzucht X<br />

Negative E<strong>in</strong>stellung L<br />

Forstwirtschaft X<br />

Das Töten von Problembären L<br />

11 Fragentyp: LÜCKENTEXT<br />

Die größte Gefahr <strong>für</strong> den Bären ist [Habitatfragmentierung].<br />

12 Fragentyp: MC 1 VON N<br />

Unter welchem der folgenden Umstände ist e<strong>in</strong> Bär noch ke<strong>in</strong> Problembär?<br />

• Wiederholte Bedrohung der menschlichen Sicherheit<br />

• Konditionierung auf menschliche Futterquellen<br />

• Verlust der Scheu vor dem Menschen<br />

• E<strong>in</strong> Angriff auf e<strong>in</strong>en Menschen bei e<strong>in</strong>em Beutekadaver ®<br />

• Wiederholte Übergriffe auf Vieh oder Menschenbesitz<br />

13 Fragentyp: MC 1 VON N<br />

Es kommt immer wieder vor, dass Menschen von Bären angegriffen werden. Welche e<strong>in</strong>zige der<br />

folgenden Situationen sollte man als potenziell weniger gefährlich betrachten?<br />

• Die Anwesenheit von Jungen (die Bär<strong>in</strong> verteidigt ihren Nachwuchs)<br />

• Die Anwesenheit e<strong>in</strong>es Beutekadavers (der Bär möchte Nahrungskonkurrenten verjagen)<br />

• E<strong>in</strong> überraschter Bär<br />

• E<strong>in</strong> nicht überraschter Bär ®<br />

• Bär an se<strong>in</strong>em Bau<br />

• Die Anwesenheit e<strong>in</strong>es H<strong>und</strong>es.<br />

14 Fragentyp: UMORDNUNG<br />

Alle folgenden Akteure spielen e<strong>in</strong>e Rolle im Bärenmanagement. Ordnen Sie diese nach ihrem<br />

Gewicht, <strong>in</strong>dem Sie mit dem mächtigsten beg<strong>in</strong>nen.<br />

• Die Staatsregierungen 1<br />

• Die örtlichen Viehzüchter 4<br />

• Internationale Naturschutzorganisationen 3<br />

• Die Forstwirtschaft 6<br />

• Die öffentliche Me<strong>in</strong>ung 2<br />

• Die Jägerschaft 5<br />

15 Fragentyp: MC X VON N<br />

Im Prozess des Bärenmanagements wird jede beteiligte Gruppe versuchen, ihre Interessen<br />

durchzusetzen. Welche zwei der folgenden Interessen könnten am ehesten die Regierungen bewegen?<br />

• Die verstärkte Rückkehr des Bären<br />

• E<strong>in</strong> effizientes Monitor<strong>in</strong>g der wildlebenden Bären<br />

• Lebensqualität <strong>für</strong> die Bevölkerung sichern®<br />

• Entschlossene Gesetzesdurchsetzung<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!