17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 – Technische Umsetzung<br />

4.7.4 SCORM 1.2 mit RELOAD ®<br />

74<br />

Nachdem sie mit Learn<strong>in</strong>g Design strukturiert <strong>und</strong> mit Metadaten versehen wurden,<br />

konnten die fertigen LE durch e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Befehl <strong>in</strong> SCORM 1.2-Pakete gepackt werden.<br />

Vor diesem Befehl musste jedoch <strong>in</strong> allen Manifestdateien der Zeichencode von Hand <strong>in</strong> ISO<br />

8859-1 umgewandelt werden, damit im LMS Sonderzeichen der deutschen Sprache<br />

dargestellt werden konnten.<br />

Es war nicht möglich, die SCORM 2004-Spezifikation zu benutzen, da es weder von<br />

der derzeitigen Version 4.5 von CLIX ® noch von Ilias ® (Version 1.3) umgesetzt wird.<br />

4.7 Veröffentlichen <strong>in</strong> CLIX ®<br />

Die Veröffentlichung dieses Kurses fand während der letzten Testphase von CLIX an<br />

der TUM statt. Da <strong>in</strong> CLIX zu ladende SCORM-Pakete die Größe von 100MB nicht<br />

überschreiten dürfen, wurde der Film (siehe 4.3) von der LE „Die Rückkehr des Bären“<br />

getrennt veröffentlicht (siehe Abbildung 15, Seite 72).<br />

E<strong>in</strong> erstes Problem entstand durch die FAT-Dateiverwaltung (File Allocation Table)<br />

im Betriebssystem W<strong>in</strong>dows ME, auf dem die XML- <strong>und</strong> Multimediadateien zum Kurs<br />

erstellt wurden. Die willkürliche Groß- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>schreibung der Datei- <strong>und</strong> Ordnernamen<br />

durch die FAT machte die SCORM-Pakete <strong>für</strong> das auf Unix basierende CLIX ® unlesbar. Erst<br />

nach Speicherung aller Inhalte auf e<strong>in</strong>em Rechner mit W<strong>in</strong>dows XP als Betriebssystem <strong>und</strong><br />

NTFS (New Technology File System) als Dateiverwaltung konnten alle Datei- <strong>und</strong><br />

Ordnernamen dauerhaft <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>buchstaben umgewandelt <strong>und</strong> das Problem beseitigt werden.<br />

Metadatendateien, von RELOAD ® im Unicode abgespeichert, mussten von Hand auf<br />

ISO-8859-1 umgestellt werden, zuerst im Texteditor, dann im XMLSpy ® , als die ersten im<br />

Editor abgespeicherten Dateien von CLIX ® nicht gelesen werden konnten. An dieser Stelle<br />

gebührt Herrn Dipl. Forstwirt Olaf Strehl noch besonderer Dank, der mir bis zur späten<br />

Nachtst<strong>und</strong>e mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite stand.<br />

Zusätzlich zum Kurs wurde im LMS auch e<strong>in</strong> Forum e<strong>in</strong>gerichtet, um die spätere<br />

Kommunikation zwischen Tutoren <strong>und</strong> Lernende zu erleichtern. Die Verwendung e<strong>in</strong>es<br />

moderierten Forums wurde bereits von GRÜTZNER et al. (2004) als sehr positiv bewertet.<br />

Se<strong>in</strong>e Verwendung ist aber von e<strong>in</strong>er Moderation abhängig, die noch gesichert werden muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!