17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B – Tests<br />

11 Fragentyp: LÜCKENTEXT<br />

Dispersal ist sehr wichtig <strong>für</strong> Wolfe, <strong>und</strong> ebenfalls e<strong>in</strong> Geheimnis ihres Erfolges. Fügen Sie die<br />

richtigen Begriffe aus der unteren Liste <strong>in</strong> den folgenden Text e<strong>in</strong>. Achten Sie auf die deutsche<br />

Rechtschreibung.<br />

Dispersal, E<strong>in</strong>samer Wolf, Fe<strong>in</strong>dschaft, Genaustausch, Jagd, Konkurrenz, Großwild,<br />

Nahrungsknappheit, Risiko, Rudeln, Status, territorial, Variabilität, Verletzungen, Unterstützung,<br />

Übernutzung der Beuteressourcen, weit<br />

Die natürliche [Konkurrenz] im Rudel, [Nahrungsknappheit] oder Unzufriedenheit mit dem<br />

eigenen [Status] im Rudel können alle e<strong>in</strong>en Wolf dazu bewegen, se<strong>in</strong> Rudel zu verlassen. Er wandert<br />

[weit] <strong>und</strong> nimmt dabei großes [Risiko] auf sich. Nun muss er ohne die [Unterstützung] se<strong>in</strong>es Rudels<br />

jagen, <strong>und</strong> das bedeutet, dass [Großwild] <strong>für</strong> ihn unangreifbar wird. Der [E<strong>in</strong>same Wolf] muss nicht<br />

nur [Verletzungen] während der [Jagd] vermeiden, sondern auch den Angriffen der anderen Rudel<br />

ausweichen, denn Wölfe s<strong>in</strong>d sehr [territorial].<br />

Doch [Dispersal] <strong>und</strong> Territorialverhalten reduzieren die Anzahl an [Rudeln] <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebiet,<br />

verh<strong>in</strong>dern die [Übernutzung der Beuteressourcen] <strong>und</strong> erhöhen die genetische [Variabilität] im Rudel.<br />

Die Dom<strong>in</strong>anz im Rudel gewährleistet, dass sich nur die fittesten Individuen paaren <strong>und</strong> sorgt da<strong>für</strong>,<br />

dass ihr Nachwuchs die besten Chancen hat. Das Abwandern selbst sorgt <strong>für</strong> den [Genaustausch] <strong>und</strong><br />

da<strong>für</strong>, dass sich die Population schnell verbreitet.<br />

12 Fragentyp: MC 1 VON N<br />

Welche ist die Haupttodesursache <strong>für</strong> den Wolf <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>?<br />

• Verkehrsunfälle<br />

• Wilderei ®<br />

• Übermäßige Bejagung<br />

13 Fragentyp: UMORDNUNG<br />

Versuchen Sie, die folgenden Mortalitätsursachen <strong>in</strong> der Reihenfolge ihrer Gewichtung <strong>für</strong> den<br />

Grauwolf zu br<strong>in</strong>gen<br />

Legaler Abschuss 3<br />

Krankheiten 4<br />

Ertr<strong>in</strong>ken 5<br />

Verkehrsunfälle 2<br />

Wilderei 1<br />

14 Fragentyp: UMORDNUNG<br />

Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen Ländern dieselben Faktoren, die e<strong>in</strong>e Beziehung zwischen Wolf <strong>und</strong> Mensch prägen,<br />

nur ihre Gewichtung wechselt von Land zu Land. Ordnen Sie die folgenden Faktoren nach ihrer<br />

Bedeutung.<br />

Ob es sich um e<strong>in</strong> west- oder osteuropäisches Land handelt 4<br />

Die öffentliche Me<strong>in</strong>ung 1<br />

Die zunehmende Landflucht 3<br />

Die Regierungsform des Landes 5<br />

Die ökonomische Situation des Landes 2<br />

15 Fragentyp: MC X VON N<br />

Welche drei der folgenden Akteure spielen e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle im Wolfsmanagement?<br />

• Die Kommunalregierungen<br />

• Die örtlichen Viehzüchter ®<br />

• Die Jägerschaft ®<br />

• Die Forstwirtschaft<br />

• Die Anwohner ®<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!