17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 – Inhaltliche Entwicklung<br />

52<br />

6. Die Art <strong>und</strong> der Mensch<br />

Die verschiedenen Interessengruppen, als wichtigste Faktoren im Tierschutz, stehen<br />

im Mittelpunkt dieses Lernmoduls. Beschrieben werden Ziele, Methoden <strong>und</strong> auch die<br />

Macht der e<strong>in</strong>zelnen Akteure.<br />

7. Lösungen <strong>für</strong> den Artenschutz<br />

Dieses Modul listet all die Maßnahmen auf, die e<strong>in</strong>e Rückkehr der beschriebenen<br />

Spezies nach <strong>Europa</strong> beschleunigen würden.<br />

8. Der Ausblick <strong>in</strong>s 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Dieses letzte kurze Lernmodul widmet sich dem zukünftigen Trend der Art.<br />

9. Test<br />

Der Test soll den Lernerfolg der Studierenden überprüfen.<br />

Die Reihenfolge der vermittelten Informationen folgt hier erstens e<strong>in</strong>em chronologischen<br />

Verlauf, <strong>in</strong>dem mit der Geschichte begonnen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em Ausblick <strong>in</strong> die<br />

Zukunft abgeschlossen wird. Zweitens folgt die Informationsvermittlung dem roten Faden,<br />

der bereits <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung durch die Fragen um die Lehrziele aufgezeigt wurde. Dah<strong>in</strong>ter<br />

steckt die Absicht, e<strong>in</strong>em logisch nachvollziehbaren Roten Faden zu folgen, während der<br />

Lernstoff vom E<strong>in</strong>fachen (Verbreitung <strong>und</strong> Geschichte der Art) zum Komplexen (Interessenkonflikte<br />

<strong>und</strong> Lösungsansätze) vermittelt wird, um e<strong>in</strong>en möglichst großen Lerneffekt zu<br />

erzielen.<br />

3.2.4.2 Abschlussvorlesung<br />

Am Ende der Bearbeitungszeit ist im Rahmen der Vorlesung Wildtiermanagement<br />

e<strong>in</strong>e Präsenzveranstaltung geplant. In e<strong>in</strong>er Vorlesungsst<strong>und</strong>e beantwortet Prof. Wolfgang<br />

Schröder die letzten offenen Fragen zum Kurs <strong>und</strong> wird die Studierenden an e<strong>in</strong>er<br />

Gruppenaufgabe zu e<strong>in</strong>em aktuellen Thema der <strong>Großraubtiere</strong> arbeiten lassen.<br />

3.2.5 Funktionalität<br />

3.2.5.1 Erklärungen<br />

Erklärungen s<strong>in</strong>d im Fließtext durch e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Hand mit ausgestrecktem Zeigef<strong>in</strong>ger<br />

dargestellt. Dieser F<strong>in</strong>ger zeigt auf das Wort vor sich, welches erklärt werden soll.<br />

Wenn der Leser mit der Maus über das kle<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>gersymbol fährt, ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es Fenster, <strong>in</strong> der die Erklärung des davor stehenden Begriffes ersche<strong>in</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!