17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 – Inhaltliche Entwicklung<br />

kurze LM formuliert gleichzeitig e<strong>in</strong>e Synthese <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en möglichen Ausblick<br />

<strong>in</strong> die Zukunft.<br />

E<strong>in</strong>e Gewichtung der Inhalte ergab sich von selbst, <strong>und</strong> liegt weitgehend auf den<br />

Lernmodulen: „Gefahren <strong>für</strong> die Spezies“, „Die Art <strong>und</strong> der Mensch“, <strong>und</strong> „Lösungen <strong>für</strong><br />

den Artenschutz“. E<strong>in</strong>e Veränderung erschien allerd<strong>in</strong>gs nicht notwendig, da alle drei LM<br />

zusammen die Zielfrage beantworten „Wieso war <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e Rückkehr der<br />

Raubtiere möglich?“, die als zentrale Frage dieses Kurses betrachtet werden kann.<br />

Auf e<strong>in</strong>e zielgruppengerechte Sprache wurde besonderer Wert gelegt. Fremdwörter<br />

wurden, soweit nicht bereits erklärt, vermieden. Auf Fachvokabular wurde nicht immer<br />

verzichtet, um dadurch die Fachausdrücke den Lernenden näher zu br<strong>in</strong>gen, aber Fachbegriffe<br />

<strong>und</strong> Abkürzungen wurden bei erster (technisch möglichen) Verwendung durch Erklärungen<br />

(siehe 3.2.5.2.) def<strong>in</strong>iert oder aufgelöst.<br />

Der Haupttext des Kurses kann von den Studierenden als Skript im PDF-Format<br />

heruntergeladen werden. Exkurse wurden jedoch aus dem Skript ausgelassen, um die<br />

Attraktivität des Onl<strong>in</strong>e-Angebots zu erhöhen. Auch die Anzahl der Bilder ist im Skript stark<br />

reduziert, um hohe Druckkosten <strong>und</strong> lange Ladezeiten zu vermeiden<br />

3.2.7.2 Bilder <strong>und</strong> Videos<br />

Die Suche nach Bildern wurde durch den Sachverhalt des Copyrights wesentlich<br />

erschwert.<br />

Bilder zur ersten LE, Gr<strong>und</strong>lagen des Wildtiermanagements, waren schwer zu f<strong>in</strong>den,<br />

doch da die meisten Gr<strong>und</strong>lagen hier nur vorgestellt werden sollten, wurde auf didaktische<br />

Bilder verzichtet, <strong>und</strong> der Inhalt nur mit vorhandenem Bildmaterial „verschönert“. Bei der<br />

Lerne<strong>in</strong>heit „Der Niedergang des iberischen Luchses“ standen leider nur drei Bilder zur<br />

Verfügung.<br />

Im gesamten Kurs dienen Bilder fast ausnahmslos der Auflockerung <strong>und</strong> optischen<br />

Aufwertung des Textes, mit Ausnahme der Verbreitungskarten <strong>und</strong> Tabellen <strong>in</strong> Bildform.<br />

Dank Herrn Christoph Prommberger <strong>und</strong> Herrn Prof. Dr. Schröder stand aber e<strong>in</strong>e große<br />

Auswahl an abwechslungsreichen Tier- <strong>und</strong> Naturbildern zur Verfügung, <strong>und</strong> es wurde<br />

versucht, den Text mit thematisch passenden Bildern aufzuwerten.<br />

„Der Braunbär <strong>in</strong> Österreich“ ist e<strong>in</strong> Lehrfilm über die Koexistenz zwischen<br />

Menschen <strong>und</strong> Bären <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> gibt e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten E<strong>in</strong>blick im österreichischen<br />

Bärenmanagement. Es wurde von der ROWE Film & Video <strong>in</strong> Graz im Auftrag der<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Braunbär Life gedreht, <strong>und</strong> durfte <strong>für</strong> nichtkommerzielle Zwecke kopiert<br />

werden. Der Film, von Prof. Schröder zur Verfügung gestellt, wurde digitalisiert <strong>und</strong> steht den<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!