17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Wolfes – Ökologie des Wolfes<br />

Populationsdichte, wie man es auch von anderen großen Raubtieren her kennt. H<strong>in</strong>zu kommt,<br />

dass die Nachkommenschaft so die bestmögliche genetische Fitness hat.<br />

An der Aufzucht der Jungwölfe ist h<strong>in</strong>gegen nicht nur das Elternpaar beteiligt, sondern<br />

ebenso die übrigen Rudelmitglieder. Wenn das Rudel auf die Jagd geht, werden die Welpen<br />

von e<strong>in</strong>em erwachsenen Tier - vielfach e<strong>in</strong>em jüngeren Weibchen - gehütet. Es spielt mit<br />

ihnen <strong>und</strong> beschützt sie bei Gefahr.<br />

In Gefangenschaft liegt das Höchstalter von Wölfen bei fünfzehn Jahre. In freier<br />

Wildbahn dürften Sie aber selten älter als zehn Jahre werden. Ab diesem Alter ist die<br />

Abnützung der Zähne nämlich derart weit fortgeschritten, dass die Tiere Schwierigkeiten<br />

haben, sich ausreichend zu ernähren. Sehr alte Wölfe werden zuweilen von ihren<br />

Rudelgefährten ausgestoßen <strong>und</strong> gehen als E<strong>in</strong>zelgänger zugr<strong>und</strong>e.<br />

Die MVP der Wölfe ist schwer zu schätzen. Ihre Reproduktion ist ja e<strong>in</strong>zigartig, da<br />

sich nur e<strong>in</strong>e begrenzte Zahl von Individuen e<strong>in</strong>er Gruppe fortpflanzen. Somit s<strong>in</strong>d<br />

Erfahrungen mit anderen Spezies kaum übertragbar. BOITANI (2000) geht von 15 Paaren aus,<br />

also 15 Rudeln <strong>und</strong> <strong>in</strong>sgesamt etwa 100 Tieren. Die Größe des dann benötigten Areals hängt<br />

natürlich von der Beutedichte <strong>in</strong> der Region ab, aber e<strong>in</strong> zusammenhängendes Gebiet von<br />

etwa 2000 km² ersche<strong>in</strong>t realistisch. Somit ist es klar, das Metapopulationen des Wolfes sich<br />

meist über mehrere Ländergrenzen h<strong>in</strong>weg erstrecken.<br />

Dispersalverhalten<br />

Das Dispersal ist sehr wichtig <strong>für</strong> Wolfe, <strong>und</strong> ebenfalls e<strong>in</strong> Geheimnis ihres Erfolges.<br />

Die natürliche Konkurrenz im Rudel, Nahrungsknappheit oder Unzufriedenheit mit<br />

dem eigenen Status im Rudel s<strong>in</strong>d Gründe, die e<strong>in</strong>en Wolf dazu bewegen können, se<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>schaft zu verlassen.<br />

Die Wölfe wandern weit <strong>und</strong> nehmen dabei e<strong>in</strong> großes Risiko auf sich. Sie müssen<br />

ohne die Unterstützung ihres Rudels jagen, <strong>und</strong> das bedeutet, dass Großwild <strong>für</strong> sie<br />

unangreifbar wird. Sie müssen nicht nur Verletzungen während der Jagd vermeiden, sondern<br />

auch den Angriffen der anderen Rudel ausweichen, denn Wölfe s<strong>in</strong>d sehr territoriale Tiere.<br />

Vertiefung: Die Territorialität der Wölfe<br />

Wolfsrudel s<strong>in</strong>d sehr territorial, <strong>und</strong> E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ge im eigenen Revier werden<br />

aggressiv verjagt. Die Reviergröße ist von zahlreichen Faktoren abhängig: Beutedichte,<br />

Infrastruktur, menschliche Störungen, Relief <strong>und</strong> auch Wolfdichte. Die Grenzen werden mit<br />

Ur<strong>in</strong> <strong>und</strong> Spuren markiert <strong>und</strong> selten überschritten, denn das br<strong>in</strong>gt Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit<br />

den Nachbarn mit sich. Manchmal werden auch Rudelmitglieder verstoßen, z.B. wenn e<strong>in</strong><br />

dom<strong>in</strong>anter Wolf se<strong>in</strong>e Stellung verliert.<br />

Diese E<strong>in</strong>samen Wölfe bewegen sich meist entlang der Grenze existierender<br />

Territorien <strong>und</strong> wissen sehr wohl anhand vieler Duftmarken, dass sie dort auch nicht sicher<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Deswegen können Wölfe auf der Suche nach e<strong>in</strong>em eigenen Revier schnell sehr große<br />

Entfernungen zurücklegen, manchmal bis zu 800 km (BERGDAHL 2000).<br />

118<br />

Kommentar [D.A.6]: M<strong>in</strong>imu<br />

m Viable Population

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!