17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 – Aktueller Stand des E-Learn<strong>in</strong>g<br />

2.1.2 Die Extensible Markup Language (XML)<br />

2.1.2.1 Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong>e Untermenge des ISO-Standards SGML (Standard Generalised Markup<br />

Language), XML wurde 1986 vom W3C-Konsortium verabschiedet. Es liegt derzeit als<br />

Recommendation vom 4 Februar 2004 vor (PAAR 2003 a.).<br />

XML bietet u.a. e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Datenformat <strong>für</strong> den Austausch <strong>und</strong> die Wiederverwendung<br />

von Lern<strong>in</strong>halten zwischen e<strong>in</strong>zelnen LMS <strong>und</strong> Institutionen. Damit dies<br />

möglich ist, muss e<strong>in</strong>e klare Trennung zwischen Lernmanagementsystem <strong>und</strong> Lern<strong>in</strong>halt<br />

vorhanden se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> genau das e<strong>in</strong>e der Haupteigenschaften von XML.<br />

2.1.2.2 Beschreibung<br />

Die Beschreibung <strong>in</strong> diesem Kapitel orientiert sich weitgehend an W3C 2001.<br />

XML ist textbasiert, was bedeutet dass alle Informationen als Text gespeichert s<strong>in</strong>d.<br />

Programmierer können so beschädigte XML-Dateien auch mit jedem Text-Editor öffnen <strong>und</strong><br />

bearbeiten, auch wenn es nicht e<strong>in</strong>fach ist. Es gibt aber spezielle Programme zum Erstellen<br />

<strong>und</strong> Bearbeiten von XML-Dateien, wie z.B. XMLSpy, das später vorgestellt wird. Zwar<br />

macht das Textformat die XML-Dateien etwas größer, aber es gibt heute viele Komprimierungsmöglichkeiten,<br />

<strong>und</strong> Speicherplatz ist auch nicht mehr so teuer wie vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren.<br />

Als Markup Language s<strong>in</strong>d die meisten XML-Befehle <strong>in</strong> sogenannten Markups oder<br />

Tags (Anweisungen der Form ) gepackt. Das lässt e<strong>in</strong>e XML-Datei auf den<br />

ersten Blick wie e<strong>in</strong>e HTML-Datei aussehen, doch gibt es da wesentliche Unterschiede. Wie<br />

HTML verwendet auch XML Tags <strong>und</strong> Attribute (wie z.B. title=“Der Bär“), aber wie die<br />

Tags <strong>und</strong> Attribute <strong>in</strong>terpretiert <strong>und</strong> dargestellt werden müssen, steht nicht wie bei HTML von<br />

Anfang an per Def<strong>in</strong>ition fest. Die Bedeutung steht auch gar nicht <strong>in</strong> der XML-Datei selbst.<br />

Sie ist ganz der Anwendung überlassen, die e<strong>in</strong>e XML-Datei liest.<br />

E<strong>in</strong>e Haupteigenschaft von XML ist nämlich die Trennung von Inhalt <strong>und</strong> Gebrauchsanweisung.<br />

Das wird erreicht, <strong>in</strong>dem alle Anweisungen zur Grammatik von XML-Dateien <strong>in</strong><br />

getrennten Dateien gespeichert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>für</strong> jede XML-Datei neu geladen werden. Diese<br />

Dateien werden DTD (Document Type Def<strong>in</strong>ition) oder Schema genannt. Und damit ist es<br />

möglich, mit Hilfe unterschiedlicher DTD oder Schemas sehr viele verschiedene XML-<br />

Sprachen zu def<strong>in</strong>ieren. Man muss nur die Anweisungen <strong>in</strong> der DTD verändern.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!