17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abbildung 19: Wölfe s<strong>in</strong>d typische polyphage Räuber (© B&C Prommberger) ......................................... 92<br />

Abbildung 20: Telemetriearbeit <strong>in</strong> den Karpaten.................................................................................. 94<br />

Abbildung 21: Trittsiegel von Luchs, Fuchs, H<strong>und</strong>, Wolf Bär <strong>und</strong> Dachs (aus KACKZENSKY et al. 1997).. 100<br />

Abbildung 22: Das Logo der IUCN (© IUCN) .................................................................................. 102<br />

Abbildung 23: Logo der Berner Konvention (© Bern Convention)........................................................ 108<br />

Abbildung 24: Der Wolf wandert wieder <strong>in</strong> Westeuropa e<strong>in</strong> (© B&C Prommberger)................................ 110<br />

Abbildung 25: Ursprüngliche Verbreitung des Wolfes (Canis lupus) (Quelle: BOITANI 2000) .................. 111<br />

Abbildung 26: Vorkommen des Grauwolfes (Canis lupus) <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 1999 (Quelle: LCIE 2005) ................ 113<br />

Abbildung 27: Grauwolf (Canis lupus) (© B&C Prommberger) ........................................................... 115<br />

Abbildung 28: Wandernder Wolf (© B & C Prommberger) ......................................................................... 119<br />

Abbildung 29: Wölfe werden gern als gefährliche Bestien gezeigt (© B&C Prommberger)........................ 121<br />

Abbildung 30: Ökotourismus (© B&C Prommberger) ........................................................................ 125<br />

Abbildung 31: Der Wolf ist als Haustierräuber ge<strong>für</strong>chtet (© B&C Prommberger)................................... 127<br />

Abbildung 32: Grauwölfe (© B & C Prommberger) ........................................................................... 129<br />

Abbildung 33: Der Wolf kehrt zurück, doch es liegt an uns, ob er auch bleiben darf. (© B&C Prommberger) 134<br />

Abbildung 34: Braunbär auf Nahrungssuche (© B&C Prommberger) .................................................... 136<br />

Abbildung 35: Die ursprüngliche Verbreitung des Braunbären (Ursus arctos) <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> (Quelle : SWENSON<br />

ET AL. 2000) ..................................................................................................................... 137<br />

Abbildung 36: Die Verbreitung des Braunbären (Ursus arctos) <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> 1999 (Quelle: LCIE 2005) .......... 139<br />

Abbildung 37: Bär auf Futtersuche (© B&C Prommberger)................................................................. 143<br />

Abbildung 38: Braunbär (© Petra Kaczensky)................................................................................... 145<br />

Abbildung 39: Traditionelle Schafhaltung (© B&C Prommberger) ....................................................... 147<br />

Abbildung 40: Bären, die sich an menschliche Futterquellen gewöhnt haben, werden schnell zu<br />

Problembären (© B&C Prommberger)..................................................................................... 149<br />

Abbildung 41: Bären sollte man sich nicht nähern, besonders wenn sie am Fressen s<strong>in</strong>d. (© B&C Prommberger)<br />

........................................................................................................................................ 151<br />

Abbildung 42: E<strong>in</strong> Bär wird betäubt, untersucht <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em Sender versehen. Damit das Tier ruhiger ist,<br />

werden ihm die Augen zugedeckt. (© B&C Prommberger).......................................................... 153<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!