17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang C – Exkurse<br />

stirbt meist an e<strong>in</strong>er Vielzahl unterschiedlich schwerer Verletzungen oder an Erschöpfung,<br />

selten an e<strong>in</strong>em gezielten schweren oder gar tödlichen Biss.<br />

Die Wölfe dagegen s<strong>in</strong>d Profis, denn sie erlernen ihr Jagdverhalten von kle<strong>in</strong> auf. Sie<br />

jagen um zu fressen. Wolfe beißen gezielt im Hals, Kopf <strong>und</strong> Nackenbereich zu, <strong>und</strong> das mit<br />

aller Kraft. Die Beute hat wenige schwere Verletzungen.<br />

Verursacher Rissbild<br />

H<strong>und</strong> • es gibt zahlreiche Verletzungen am ganzen Körper: Ohren, Schnauze,<br />

Kehle, Schultern, Brust, Flanken, Euter, Vorder- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terläufen<br />

• die Bisse s<strong>in</strong>d von unterschiedlicher Tiefe <strong>und</strong> Schwere<br />

• durch die unterschiedliche Größe bei H<strong>und</strong>en variiert die Distanz<br />

zwischen oberen <strong>und</strong> unteren Eckzähnen zwischen 3 <strong>und</strong> 5,7 cm<br />

Wolf • die Verletzungen beschränken sich meist auf den vorderen Teil des<br />

Körpers: Kopf, Kehle, Schnauze<br />

• die Verletzungen s<strong>in</strong>d immer schwer, auch wenn das Opfer noch am<br />

Leben bleibt<br />

• der Abstand zwischen den Eckzähnen ist recht konstant <strong>und</strong> beträgt<br />

um die 4 cm <strong>für</strong> die oberen <strong>und</strong> um die 3 cm <strong>für</strong> die unteren<br />

Tabelle: Unterscheidung der Rissbilder von Wolf <strong>und</strong> H<strong>und</strong><br />

KACZENSKY et al. 1997<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!