17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rückkehr des Wolfes – Der Wolf Heute<br />

gibt es noch weitgehend ungestörte Gebirgsregionen <strong>in</strong> ansonsten stark anthropogen<br />

genützten Landschaften.<br />

Vertiefung: Tabelle 1. Number and distribution of wolves <strong>in</strong> Europe (Quelle: BOITANI<br />

2000)<br />

Gründe <strong>für</strong> die Rückkehr<br />

In Italien sorgte das Verbot von Giftködern <strong>und</strong> die zunehmende Landflucht <strong>für</strong><br />

bessere Habitatbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> steigendes Nahrungsangebot. So nahm die Zahl der<br />

Wölfe dort von etwa 100 Tieren <strong>in</strong> den 1970er Jahren auf heute gut 500 zu (CORSI et al.,<br />

1999).<br />

Von Italien aus fanden die ersten Wölfe 1992 den Weg entlang der Alpen nach<br />

Südfrankreich (POULLE et al. 1999), wo e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Monitor<strong>in</strong>gprogramm die Population<br />

2002/2003 auf mehr als 36 Tiere schätzte (DUCHAMP et al. 2002). Hier kommen dem Wolf<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!