17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Wolfes – Lösungen <strong>für</strong> den Wolfsschutz<br />

Anwohner<br />

Der Schutz des Wolfes hat nur e<strong>in</strong>e Zukunft, wenn er von der Bevölkerung vor Ort<br />

mitgetragen wird. Die Beteiligung, Sympathie oder zum<strong>in</strong>dest die Toleranz der Anwohner<br />

sollte von Anfang an gesichert werden (KLINGHAMER 1979). Dazu sollten die Menschen<br />

vor Ort von Anfang an <strong>in</strong> den Planungsprozess <strong>in</strong>tegriert werden, z.B. über e<strong>in</strong> öffentliches<br />

Forum, Bürgerbeauftragte, Me<strong>in</strong>ungsmacher, offene Informationsversammlungen <strong>und</strong><br />

Workshops. So soll geme<strong>in</strong>sam mit allen Interessengruppen e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Leitbild zum<br />

Wolfsschutz entwickelt werden, <strong>in</strong>dem möglichst viele Beteiligte ihre Interessen<br />

berücksichtigt sehen.<br />

Informationskampagnen sollten versuchen, den Menschen e<strong>in</strong>fühlsam die wahre Natur<br />

der Wölfe zu beschreiben, <strong>und</strong> so den alten Vorurteilen entgegenzuwirken. Solche<br />

Kampagnen sollten am besten professionell geplant <strong>und</strong> durchgeführt werden, wenn die<br />

Mittel dies zulassen.<br />

Besonders <strong>in</strong> strukturschwachen Gebieten wie den Karpaten, die jedoch e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

seltener Tiere wie Wolf, Bär, Luchs, Wisent oder Kaiseradler e<strong>in</strong>e Heimat bieten, sollte der<br />

Tourismus <strong>für</strong> die Bevölkerung als zukunftsfähiger Wirtschaftsfaktor gefördert werden.<br />

Geführte Abenteuertouren, Wolfszentren, oder e<strong>in</strong> Wolfslogo könnten den Wolf <strong>in</strong> solchen<br />

meist ärmlichen Regionen auch ökonomisch <strong>in</strong>teressanter machen. Wanderer <strong>und</strong><br />

Outdoorsportler aus den naturfremden Städten legen Wert auf das Erleben unberührter Natur,<br />

<strong>und</strong> obgleich Wölfe schwer zu beobachten s<strong>in</strong>d, so vermittelt das Wissen um ihre Existenz<br />

den naturbewussten Menschen e<strong>in</strong> gutes Gefühl, <strong>für</strong> das sie vielleicht bereit s<strong>in</strong>d, auch etwas<br />

mehr zu zahlen.<br />

Forschung<br />

Der Wolf ist sicherlich e<strong>in</strong>e der am besten erforschten Spezies weltweit. Doch<br />

besonders durch se<strong>in</strong>e hohe Anpassungsfähigkeit liefert er uns immer wieder neue Daten, die<br />

wertvoll <strong>für</strong> zukünftige Entscheidungen s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>ige Aspekte se<strong>in</strong>er Biologie verdienen aber immer noch besondere Aufmerksamkeit.<br />

Genetische Studien können die Identität des europäischen Canis lupus festlegen<br />

<strong>und</strong> helfen, bei Managemententscheidungen genetische Gesichtspunkte stärker zu berücksichtigen.<br />

Wenig ist über das Dispersalverhalten des Wildh<strong>und</strong>es <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> bekannt, <strong>und</strong> doch<br />

ist gerade diese Fähigkeit der Spezies wesentlich <strong>für</strong> ihren derzeitigen Erfolg verantwortlich.<br />

In Nordamerika gibt es schon zahlreiche Erfahrungen mit der Wiedere<strong>in</strong>bürgerung <strong>und</strong> der<br />

Umsiedlung von Grauwölfen (FRITTS 1993), auf die man bei solchen Vorhaben <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

zurückgreifen sollte.<br />

Die weitergehende Erforschung der Populationsdynamik könnte erlauben, die MVP<br />

genauer zu bestimmen, <strong>und</strong> so besser die Lebensfähigkeit der Wolfspopulationen beschreiben.<br />

Doch auch weitere Themen s<strong>in</strong>d noch von Interesse: Die Toleranz des Wolfes gegenüber<br />

Menschen, se<strong>in</strong>e Räuber-Beute-Beziehungen, Monitor<strong>in</strong>g, Habitatmodellierung, oder auch<br />

<strong>in</strong>direkt die Wirksamkeit verschiedener Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> –systeme zur Wolfsabwehr.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!