17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 – Inhaltliche Entwicklung<br />

Zielgruppe weder f<strong>und</strong>ierte Vorkenntnisse noch viel Erfahrung mit E-Learn<strong>in</strong>g <strong>und</strong><br />

asynchronen Lernsituationen hat (SCHRÖDER, pers. Mitteilung). Deswegen wurde auch die<br />

Bearbeitungszeit mit 4 Wochen großzügig gewählt.<br />

Durch die möglichst breite Fächerung der Medien wurde auch versucht, so vielen<br />

Lerntypen wie möglich gerecht zu werden. Für diejenigen Studierenden, die langes Lesen am<br />

Bildschirm nicht wünschen, ist e<strong>in</strong> Großteil des Kurses als PDF-Skript verfügbar. Für auditive<br />

Lerntypen steht der Kurs als e<strong>in</strong>e Reihe von Audiodateien zum Download zur Verfügung, die<br />

auch auf gängigen CD-Playern funktionieren.<br />

Dieser Kurs steht vor demselben Problem wie viele andere autodidaktische Angebote,<br />

was die Motivation der Studierenden betrifft. Er setzt hauptsächlich auf e<strong>in</strong>e rezeptive Lernhaltung<br />

der Studenten, <strong>und</strong> so besteht nach me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung durchaus das Risiko, dass<br />

Studenten nicht den gesamten Kurs durcharbeiten. Auch die Tests s<strong>in</strong>d freiwillig, werden<br />

nicht benotet <strong>und</strong> haben damit nur die Funktion der Selbstbestätigung. Es wird im nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

schwer festzustellen se<strong>in</strong>, welche Studierenden den Kurs überhaupt erarbeitet haben <strong>und</strong><br />

welche nicht. Im Evaluationsfragebogen wurde e<strong>in</strong>e Frage nach der Vollständigkeit der Bearbeitung<br />

gestellt, doch es ist wahrsche<strong>in</strong>lich, dass diese oft unkorrekt beantwortet werden wird.<br />

3.2.3 Lehrziele des Kurses<br />

Die primären Lehrziele des Kurses s<strong>in</strong>d kognitiver Natur. Diese Lehrziele wurden als<br />

Information <strong>für</strong> die Studierenden vorab <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung des Kurses beschrieben, obwohl<br />

dieses Vorgehen nicht unumstritten ist (E-TEACHING 2005). In diesem Fall wurden damit<br />

jedoch zwei Ziele verfolgt. Zum e<strong>in</strong>en sollten sich die Studierenden von Anfang an auf<br />

sicherem Terra<strong>in</strong> bewegen, zum zweiten sollte die Formulierung <strong>in</strong> Frageform, gefolgt von<br />

kurzen Antworten, den Studenten klar machen, dass es sich hierbei um e<strong>in</strong>en Kurs zum Artenschutz,<br />

<strong>und</strong> nicht zur Biologie der vier behandelten Großräuber handelt. Zusätzlich wird damit<br />

die Absicht verfolgt, das Interesse der Lernenden an die Beantwortung der Fragen zu<br />

erwecken.<br />

Affektive Ziele bestehen aus e<strong>in</strong>em gesteigerten Interesse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er positiven<br />

E<strong>in</strong>stellung der Studierenden zur Problematik der großen Raubtiere. Auf die positive E<strong>in</strong>stellung<br />

wurde aber ke<strong>in</strong> Schwerpunkt gelegt, denn das Internet eignet sich nur sehr bed<strong>in</strong>gt<br />

als Medium, welches Affekte im Menschen erwecken kann.<br />

Praktische Lehrziele wurden nicht explizit verfolgt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!