17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 – E<strong>in</strong>leitung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie, wie Reproduktion, Habitat <strong>und</strong> Futterbasis sollten nur ziel-<br />

gerichtet auf den Artenschutz vermittelt werden.<br />

Der Kurs sollte e<strong>in</strong> Bestandteil der Vorlesungen Wildökologie <strong>und</strong> Wildtier-<br />

management des 4. Semesters des Gr<strong>und</strong>studiums darstellen. Als Startterm<strong>in</strong> wurde das<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2005/2006 festgelegt.<br />

Im Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe <strong>und</strong> Standards def<strong>in</strong>iert, die<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei der technischen Umsetzung der Lehr<strong>in</strong>halte gespielt haben, wie<br />

beispielsweise XML, das sich langsam nicht nur im Bereich des E-Learn<strong>in</strong>g zum Standard<br />

entwickelt, se<strong>in</strong>e Anwendung Learn<strong>in</strong>g Material Markup Language (LMML), oder Begriffe<br />

der Strukturierung von Lern<strong>in</strong>halten. E<strong>in</strong> kurzer Ausblick beschreibt die aktuellen Standardisierungsbemühungen<br />

auf diesem Gebiet <strong>und</strong> stellt die Spezifikationen LOM, SCORM <strong>und</strong><br />

QTI vor, die bei der vorliegenden Arbeit Anwendung fanden.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Gesichtspunkt dieser Arbeit ist die <strong>in</strong>haltliche Entwicklung des<br />

Kurses, besonders die didaktische Strukturierung der Inhalte <strong>in</strong> Lerne<strong>in</strong>heiten <strong>und</strong><br />

Lernmodule, zusammen mit der Funktionalität des Onl<strong>in</strong>ekurses. Diese wird zusammen mit<br />

Recherche, Medien <strong>und</strong> Evaluation im Kapitel 3 präsentiert.<br />

Anschließend werden die Schritte der technischen Umsetzung der Lehr<strong>in</strong>halte von der<br />

Fertigstellung bis zur Veröffentlichung nachvollzogen. Kapitel 4 beschreibt die Erzeugung<br />

von LMML-Dokumenten, Tests, Audiodateien, Metadaten <strong>und</strong> die Veröffentlichung des<br />

Kurses auf der Lernplattform CLIX ® . Sie bildet den zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit,<br />

zusammen mit der Analyse der verwendeten Software <strong>und</strong> den dabei aufgetretenen<br />

H<strong>in</strong>dernissen.<br />

Am Ende widmet sich Kapitel 5 der Diskussion über die verwendeten Methoden <strong>und</strong><br />

Arbeitsschritte <strong>und</strong> macht technische Vorschläge zur Optimierung der Erzeugung von<br />

Lern<strong>in</strong>halten aus der Sicht e<strong>in</strong>es Autors.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!