17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B – Tests<br />

Landnutzung, Umdenken, Frankreich, anspruchslose, Wechsel, erfolgreiche Rekolonisationsprojekte,<br />

Ungarn, gesetzlichen Schutz, anpassungsfähig, Italien, Sympathieträger, Kulturlandschaft, Österreich,<br />

Symbol unberührter Natur, grünes Licht, unfragmentiertes Habitat, Nahrung, Slowenien<br />

Die Gründe <strong>für</strong> die Rückkehr des Braunbären s<strong>in</strong>d mannigfaltig.<br />

In den letzten Jahrzehnten hat <strong>in</strong> der Bevölkerung e<strong>in</strong> [Umdenken] stattgef<strong>und</strong>en. Der Bär wurde<br />

immer mehr zum [Symbol unberührter Natur] <strong>und</strong> erhielt <strong>in</strong> allen europäischen Ländern [gesetzlichen<br />

Schutz]. Er kann <strong>in</strong> der menschlichen [Kulturlandschaft] leben, solange ihm genügend<br />

[unfragmentiertes Habitat] bleibt. So konnten <strong>in</strong> den letzten Jahren mehrere [erfolgreiche<br />

Rekolonisationsprojekte] durchgeführt werden, so z.B. <strong>in</strong> [Österreich] <strong>und</strong> [Italien].<br />

7 Fragentyp: MC X VON N<br />

Welche drei der folgenden Aussagen treffen auf den Braunbären zu?<br />

Der Bär ist...<br />

• E<strong>in</strong> Generalist ®<br />

• Omnivor ®<br />

• E<strong>in</strong> geschickter Jäger<br />

• E<strong>in</strong> ungefährliches Tier<br />

• Oligophag ®<br />

• Monogam<br />

• E<strong>in</strong> territoriales Tier<br />

8 Fragentyp: LÜCKENTEXT<br />

Wählen Sie aus der folgenden Liste die passenden Ausdrücke aus, um die Lücken im folgenden Text<br />

zu füllen. Achten Sie darauf, die Antworten zu wählen, die am meisten S<strong>in</strong>n ergeben.<br />

Nahrungsmangel, 2, Reproduktionspotenzial, 1, dem Selbstständig werden, 3, ger<strong>in</strong>ges, Männchen, 4,<br />

der Geschlechtsreife, Subadulten, Partnersuche, hohes, 2, Mortalitätsrate, Weibchen<br />

Braunbären haben e<strong>in</strong> [ger<strong>in</strong>ges] [Reproduktionspotenzial]. Bär<strong>in</strong>nen bekommen alle [2] bis [3]<br />

Jungen, die [2] Jahre bei der Mutter bleiben. E<strong>in</strong>ige Jungbären geben mit [der Geschlechtsreife] ihre<br />

Sesshaftigkeit auf <strong>und</strong> wandern ab. Dabei wandern die [Männchen] viel weiter als die [Weibchen].<br />

Der häufigste Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> das Abwandern der [Subadulten] ist [Nahrungsmangel].<br />

9 Fragentyp: MC X VON N<br />

Braunbären rauben auch dort unbewachtes Vieh, wo es genügend natürliche Nahrungsquellen gibt.<br />

Welche zwei Haustiere s<strong>in</strong>d am meisten gefährdet?<br />

• Fohlen<br />

• Kälber<br />

• Schafe ®<br />

• H<strong>und</strong>e<br />

• Ziegen ®<br />

• R<strong>in</strong>der<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!