21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212 KAPITEL 3. MERKMALE (VK.2.3.3, 13.04.2004)<br />

Bild 3.6.2: a) Eine Zeitfunktion; es handelt sich um einen Ausschnitt <strong>von</strong> 20 ms Dauer aus<br />

dem Vokal „a“ in dem Wort „Fass“. b) Das mit der DFT berechnete Spektrum, Abtastfrequenz<br />

10kHz. c) Das aus den Koeffizienten der linearen Vorhersage mit m = 13 gewonnene Modellspektrum.<br />

Bei den Spektren ist jeweils der Betrag in logarithmischem Maßstab für den Bereich<br />

0–5kHz dargestellt<br />

Damit ist die Berechnung der linearen Vorhersagekoeffizienten nach der Autokorrelationsmethode<br />

abgeschlossen. Für ein Muster f(t) wird die Rechnung meistens über kleine, sich etwas<br />

überlappende Zeitabschnitte ausgeführt.<br />

Eine Möglichkeit besteht darin, die Vorhersagekoeffizienten direkt als Merkmale zu verwenden,<br />

wobei manchmal der Vorhersagefehler noch als weiteres Merkmal hinzugefügt wird,<br />

d. h. man setzt<br />

cν = aν , ν = 1, . . . , m<br />

cm+1 = ε . (3.6.18)<br />

Ebenso werden die Reflektionskoeffizienten (oder PARCOR–Koeffizienten) als Merkmale verwendet,<br />

d. h.<br />

cν = kν , ν = 1, . . . , m . (3.6.19)<br />

Man kann auch die Vorhersagekoeffizienten verwenden, um ein geglättetes Modellspektrum<br />

der Daten zu berechnen. Wenn die Abtastfrequenz für die Werte in der Folge [fj] mit fs<br />

bezeichnet wird und die gewünschte Frequenzauflösung im Modellspektrum mit fr, so wählt<br />

man<br />

M ′ > fs<br />

fr<br />

und definiert einen Vektor a mit M ′ Elementen gemäß<br />

(3.6.20)<br />

at = (1, a1, a2, . . . , am, 0, 0, . . . , 0) . (3.6.21)<br />

Einige oder alle Koeffizienten der DFT <strong>von</strong> a werden als Merkmale verwendet. Bei Anwendung<br />

der FFT nach Satz 3.3 muss zudem M ′ = 2 q sein. Die Zahl m der Vorhersagekoeffizienten ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!