21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG (VK.1.3.3, 16.03.2003)<br />

1 <br />

<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Datenbank für Ergebnisse<br />

Bild 1.3.5: Ein datenbankorientiertes System<br />

on jeweils auszuführen ist. Damit ist i. Allg. die Reihenfolge der Verarbeitungsschritte abhängig<br />

<strong>von</strong> dem zu verarbeitenden Muster. Diese als datenbankorientiertes System bezeichnete Struktur<br />

enthält das hierarchische System als Spezialfall. Wenn nämlich der Kontrollmodul für alle<br />

(oder fast alle) Muster die gleiche Folge <strong>von</strong> Verarbeitungsschritten auswählt, dann kann man<br />

auf ihn verzichten und diese Schritte explizit in einer Struktur gemäß Bild 1.3.3 festhalten.<br />

Die Ansätze zur Lösung des Problems der Analyse sind äußerst heterogen, was z. T. daran<br />

liegt, dass die Elemente der Beschreibung B je nach Anwendung sehr verschieden sind. Um<br />

jedoch einen ersten Eindruck auch <strong>von</strong> dieser Vorgehensweise zu geben, wird ein möglicher Ansatz<br />

kurz skizziert. Man repräsentiert a priori Wissen über den Problemkreis in einem Modell<br />

M, das als ein Netzwerk (oder Graph) <strong>von</strong> Konzepten C aufgebaut ist. In Frage kommen z. B.<br />

semantische Netze oder BAYES-Netze. Ein Konzept ist die rechnerinterne Darstellung eines<br />

Begriffs, Objekts, Sachverhalts oder Ereignisses. Auch das Ziel der Analyse wird als Konzept,<br />

nämlich als Zielkonzept Cg, repräsentiert. Für ein zu analysierendes Muster wird eine initiale<br />

Segmentierung A berechnet, z. B. eine Segmentierung in Linien. Es gibt eine Schnittstelle<br />

zwischen der initialen Segmentierung und dem Modell. Wenn also z. B. die initiale Segmentierung<br />

Linien liefert, muss es im Modell Konzepte geben, die Linien repräsentieren. Als Ergebnis<br />

der Analyse werden Instanzen <strong>von</strong> Konzepten berechnet. Während das Konzept den allgemeinen<br />

Begriff repräsentiert, z. B. ein Haus, das Attribute wie Breite, Länge und Dachfarbe hat,<br />

repräsentiert eine Instanz einen speziellen im Muster gefundenen Begriff, z. B. ein Haus an<br />

bestimmter Stelle mit bestimmter Breite, Länge und Dachfarbe. Jedes Konzept, auch das Zielkonzept,<br />

hat eine zugeordnete Bewertungsfunktion G, mit der die Güte oder Zuverlässigkeit<br />

einer Instanz des Konzepts berechnet werden kann. Die Analyse läuft dann darauf hinaus, die<br />

bestbewertete Instanz des Zielkonzepts zu berechnen, wenn ein bestimmtes Modell und eine<br />

bestimmte initiale Segmentierung gegeben sind, also<br />

B = I ∗ (Cg)<br />

= argmin<br />

{I(Cg)}<br />

<br />

<br />

G (I(Cg)|M, A) . (1.3.8)<br />

Die Analyse <strong>von</strong> <strong>Mustern</strong> ist also ein Optimierungsproblem. Damit ist auch eine formalere Definition<br />

des Begriffs „symbolische Beschreibung“ gegeben. Da I ∗ (Cg) selbst <strong>von</strong> vorangehenden<br />

Instanzen abhängt, ergibt sich ein Netzwerk <strong>von</strong> Konzepten (1.2.9). Auf weitere Einzelheiten<br />

wird im Rahmen dieses Buches nicht eingegangen.<br />

Eine weitere Strukturvariante, die in Bild 1.3.6 angedeutet ist, ergibt sich im Falle des aktiven<br />

Eingreifens eines Systems zur Mustererkennung in den Prozess der Aufnahme <strong>von</strong> <strong>Mustern</strong>,<br />

indem Aktionen zur Wahl der Kameraparameter, der Parameter <strong>von</strong> Aktoren und/oder der<br />

Beleuchtungsparameter bestimmt werden. Dieses wird insbesondere für bestimmte Anwendungen<br />

durch aktives Sehen als wichtiger Ansatz verfolgt. In diesem Fall sind die Parameter der<br />

Aufnahmebedingungen ϱ Ξσ in (1.2.4) für jede Aufnahme eines Musters durch eine Steuerungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!