21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

450 KAPITEL 4. NUMERISCHE KLASSIFIKATION (VK.2.3.3, 07.09.2005)<br />

Bahl et al., 1983, Levinson et al., 1983] eingeführt und werden in [Rabiner, 1988,<br />

Rabiner und Juang, 1993, Schukat-Talamazzini, 1995] ausführlich behandelt. In<br />

[Bahl und Jelinek, 1975] werden die Ausgaben in Abhängigkeit <strong>von</strong> Zustandsübergängen<br />

betrachtet. So genannte Strukturierte MARKOV-Modelle werden in<br />

[Wolfertstetter und Ruske, 1995] eingeführt.<br />

Modelle mit maximaler Entropie werden in [Jaynes, 1982] insbesondere für die spektrale<br />

Analyse erörtert; dieser Arbeit sind auch die zwei numerischen Beispiele sowie der<br />

MAXENT-Algorithmus in Abschnitt 4.2.4 entnommen. Sie gehen zurück auf [Gibbs, 1905].<br />

Weitere Arbeiten dazu sind [Van Campenhout und Cover, 1981, Kapur und Kesavan, 1992,<br />

Bourne, 2003]. Sie werden z. B. in der maschinellen (statistischen) Übersetzung genutzt<br />

[Berger et al., 1996, Och, 2002, Och und Ney, 2002], zur Sprachmodellierung [Lau et al., 1993,<br />

Martin et al., 1990, Rosenfeld, 1996, Simons et al., 1997], Gesichtserkennung [Liu et al., 2001]<br />

oder Texturerkennung [Zhu et al., 1997, Zhu et al., 1998, Zhu et al., 2000]. Zur Auswahl der Indikatorfunktionen<br />

(“feature functions”) wird auf [Della Pietra et al., 1997] verwiesen. Die Version<br />

des GIS-Algorithmus in Bild 4.2.4, S. 348, ist in [Simons et al., 1997] angegeben, die<br />

Grundlagen wurden in [Darroch und Ratcliff, 1972] gelegt und in [Della Pietra et al., 1997] erweitert.<br />

In [Sebestyen und Edie, 1966] wird ein Beispiel für die Konstruktion ndimensionaler<br />

Histogramme gegeben. Die Schätzung mit konstantem mκ wurde<br />

in [Loftsgaarden und Quesenbury, 1965] eingeführt. Die PARZEN-Schätzung wird<br />

in [Parzen, 1962, Murthy, 1965, Duin, 1976] behandelt und z. B. in [Kraaijveld, 1996] zur <strong>Klassifikation</strong><br />

genutzt. In [Breiman et al., 1977, Katkovnik und Shmulevich, 2002, Raudys, 1991,<br />

Silverman, 1978] werden Ansätze zur Bestimmung eines geeigneten Parameters hN entwickelt.<br />

Die Verallgemeinerung der Fensterfunktion auf solche mit einer Matrix Σ statt nur eines<br />

Parameters hN in (4.2.142) wird in [Wand und Jones, 1995] durchgeführt, die Gradientenund<br />

Modenschätzung in [Comaniciu und Meer, 2002, Fukunaga und Hostetler, 1975], die<br />

Bestimmung einer besonders geeigneten Fensterfunktion in [Scott, 1992]. Neben der<br />

im Text erwähnten Reduktion der Stichprobe durch Vektorquantisierung gibt es in der<br />

Literatur weitere Ansätze, die entweder auf einer Dekomposition der Kernfunktion beruhen<br />

[Girolami, 2002b, Lambert et al., 1999] oder einer Reduktion der Stichprobe mit geeigneten<br />

Optimierungs- oder Clusterverfahren [Babich und Camps, 1996, Girolami und He, 2003,<br />

Holmström und Hämäläinen, 1993, Jeon und Landgrebe, 1994].<br />

Der nächster Nachbar Klassifikator wurde in [Cover und Hart, 1967, Cover, 1969]<br />

eingeführt und ist z. B. in [Duda und Hart, 1972a, Niemann, 1974, Niemann, 1983,<br />

Devijver und Kittler, 1982] behandelt. Die Verwendung <strong>von</strong> Kernfunktionen (s.<br />

Abschnitt 3.8.3) wird in [Peng et al., 2004, Shawe-Taylor und Cristianini, 2004,<br />

Zhang et al., 2006] diskutiert. Eine Sammlung <strong>von</strong> Arbeiten enthält [Dasarathy, 2002].<br />

Abschätzungen der Fehlerwahrscheinlichkeiten bei Rückweisungen gibt [Hellman, 1970]<br />

für das Zweiklassenproblem. Vorschläge zur Verdichtung einer Stichprobe enthalten<br />

[Hart, 1968, Gates, 1972, Gowda und Krishna, 1979, Tomek, 1976], zur Editierung<br />

[Devijer und Kittler, 1980]; weiter wird auf die obigen Bemerkungen im Zusammenhang<br />

mit der PARZEN-Schätzung verwiesen. Zur effizienten Berechnung der nächsten Nachbarn<br />

gibt es zahlreiche Vorschläge in [Cha und Srihari, 2002a, Fukunaga und Narendra, 1975,<br />

Micó et al., 1996, Moreno-Seco et al., 2003, Niemann und Goppert, 1988, Orchard, 1991,<br />

Ramasubramanian und Paliwal, 1990, Sproull, 1991, Weidong und Zheng, 1986]; ein Vergleich<br />

<strong>von</strong> schnellen Algorithmen zur Berechnung des nächsten Nachbarn findet sich<br />

in [Ramasubramanian und Paliwal, 2000]. Modifizierungen der Metrik bei kleinem Stich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!