21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 KAPITEL 3. MERKMALE (VK.2.3.3, 13.04.2004)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 3.8.8: Zur Methode der projizierten Gradienten. Die Trennlinie H12 wurde hier nicht maßstäblich<br />

gezeichnet, da nur das Prinzip verdeutlicht werden soll<br />

wird c ′ 0 nur auf der Geraden gesucht, die durch Projektion des Gradienten <strong>von</strong> uκ(c ) auf diese<br />

Hyperebene definiert ist. Der so eingeschränkte Punkt c0 muss uκ(c ) in (3.8.79) minimieren,<br />

d. h. , er liegt in Richtung der negativen Projektion des Gradienten. Schließlich wird ein Punkt c1<br />

als Schnittpunkt der Verbindungsgeraden zwischen c ′ 0 und µ κ mit Hκλ bestimmt. Dieser Punkt<br />

c1 liegt also auf der Klassengrenze Hκλ und es ist uκ(c1) ≤ uκ(c0). Da es Fälle geben kann,<br />

in denen ein solcher Schnittpunkt nicht existiert, wird die Rechnung sowohl für µ κ, uκ(c ) als<br />

auch µ λ, uλ(c ) ausgeführt, da wenigstens bei einem Rechengang eine Lösung c1 existiert. Gibt<br />

es in jedem Rechengang einen Schnittpunkt, so wird der gewählt, der den kleinsten Wert für uκ<br />

liefert. Im Bild sind diese beiden Punkte mit c1 1 und c21 bezeichnet. Das Verfahren ist deshalb<br />

möglich, weil die Minimierung <strong>von</strong> uκ(c ) und uλ(c ) mit der gemeinsamen Nebenbedingung<br />

(3.8.81) die gleiche Lösung ergibt.<br />

Algorithmus zur Bestimmung der uκλ gemäß (3.8.83) nach der Methode der projizierten<br />

Gradienten:<br />

5.1 Zur Bestimmung des Startpunktes c0 wird zunächst die Verbindungsgerade zwischen µ κ<br />

und µ λ angegeben. Sie hat die Gleichung<br />

c(θ) = µ κ + θ(µ λ − µ κ) . (3.8.89)<br />

Um den Schnittpunkt dieser Geraden mit der Klassengrenze Hκλ zu berechnen, setzt man<br />

(3.8.89) in (3.8.81) ein und löst die quadratische Gleichung<br />

0 = θ 2 a T (Σ −1<br />

κ − Σ −1<br />

λ )a + 2θaT Σ −1<br />

a = µ λ − µ κ<br />

λ a − aTΣ −1<br />

λ a , (3.8.90)<br />

nach θ auf. Die reelle Lösung θ1 mit 0 < θ1 < 1 ergibt mit (3.8.89) den Startpunkt<br />

c0 = c(θ1) = µ κ + θ1(µ λ − µ κ) . (3.8.91)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!