21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456 KAPITEL 4. NUMERISCHE KLASSIFIKATION (VK.2.3.3, 07.09.2005)<br />

Die Erkennung und Lokalisierung zweidimensionaler Objekte wird in<br />

[Gonzáles-Linares et al., 2003] behandelt. Ansätze auf der Basis der HOUGH-<br />

Transformation werden in [Gonzáles-Linares et al., 2003, Ulrich et al., 2003] untersucht.<br />

Verfahren zur Erkennung <strong>von</strong> dreidimensionalen Objekten werden in<br />

[Chua und Jarvis, 1997, Correa und Shapiro, 2001, Johnson und Hebert, 1999, Reinhold, 2004,<br />

Reinhold et al., 2005, Stein und Medioni, 1992, Sun et al., 2003, Trazegnies et al., 2003,<br />

Yamany und Farag, 2002] vorgestellt. Spezielle Ansätze für die <strong>Klassifikation</strong> <strong>von</strong> Objekten<br />

sind [Borotschnig et al., 2000, Dahmen et al., 1998, Deinzer et al., 2001, Lowe, 1987,<br />

Reinhold et al., 2001, Roberts, 1965, Roth, 2001] Die effiziente Suche in großen Bilddatenbanken<br />

wird in [Chen et al., 2000] behandelt. Aufmerksamkeitssteuerung zum Finden potentiell<br />

interessanter Objekte wird in [Kalinke und <strong>von</strong> Seelen, 1996, Heidemann et al., 2003] eingesetzt.<br />

Hidden MARKOV-Modelle (HMM) werden in [Cai und Liu, 2001, He und Kundu, 1991,<br />

Othman und Aboulnasr, 2003] zur Erkennung zweidimensionaler Objekte entwickelt.<br />

Das Wiederfinden <strong>von</strong> Bildern und Objekten (“image retrieval”)<br />

wird in [Flickner et al., 1995, Han und Ma, 2002, Naphade und Huang, 2002,<br />

Swain und Ballard, 1991, Veltkamp et al., 2000, Wei, 2002] behandelt, in komprimierten<br />

Bildern in [Eftekhari-Moghadam et al., 2003].<br />

Dimensionierungsprobleme<br />

Das Ergebnis <strong>von</strong> (4.10.2) wird in [Nilsson, 1965] ausführlich begründet. Der Zusammenhang<br />

zwischen Zahl der Merkmale und Fehlerrate wird in [Van Campenhout, 1978,<br />

Kanal und Chandrasekaran, 1971] untersucht, der Einfluss des Stichprobenumfangs in<br />

[Foley, 1972, Jain und Ranganath, 1982, Raudys und Pikelis, 1980, Raudys und Jain, 1991].<br />

Die in Bild 4.10.1 gezeigten Ergebnisse beruhen auf [Raudys und Pikelis, 1980], (4.10.6)<br />

auf [Foley, 1972], die Aussagen zur Aufteilung einer Stichprobe auf [Foley, 1972,<br />

Lachenbruch und Mickey, 1968, Niemann, 1969, Toussaint und Donaldson, 1970]; eine Literaturübersicht<br />

gibt [Toussaint, 1974]. Das Stichprobenproblem wird auch in [Beiden et al., 2003]<br />

wieder aufgegriffen. Die Binomialverteilung der Fehlerwahrscheinlichkeit wurde in<br />

[Highleyman, 1962] untersucht, die Ergebnisse in Bild 4.10.2 sind aus [Niemann, 1969,<br />

Niemann, 1970]; zu Konfidenzintervallen wird auf [Kreyszig, 1967] verwiesen.<br />

Komplexitätsmaße für Klassifikatoren untersucht [Ho und Basu, 2002].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!