21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. POLYNOMKLASSIFIKATOR (VA.2.2.3, 07.09.2005) 373<br />

∂ε<br />

∂A = 2E ϕϕ T A − ϕδ T = 0 . (4.4.21)<br />

Die Einzelheiten der obigen Ableitung erhält man einfach, wenn man den Fehler ε mit Hilfe der<br />

Elemente aij und Komponenten δµ, ϕν ausdrückt. Ein Vergleich <strong>von</strong> (4.4.21) mit dem Beweis<br />

<strong>von</strong> Satz 3.1, S. 167, in Abschnitt 3.2.1 zeigt, dass auch hier eine Orthogonalitätsbedingung<br />

vorliegt. Wegen der Wahl der Funktionen ϕ in (4.4.5) ist die erste Komponente eine Eins.<br />

Daraus und aus (4.4.21) folgt, dass der Erwartungswert des Fehlers verschwindet, nämlich<br />

0 = E ϕ(ϕ T A − δ T ) <br />

<br />

1<br />

= E<br />

ϕrest <br />

(ϕ T A − δ T <br />

)<br />

= E<br />

(A T ϕ − δ) T<br />

ϕ rest(A T ϕ − δ) T<br />

0 = E ϕ T A − δ T = E A T ϕ − δ . (4.4.22)<br />

Die Berechnung <strong>von</strong> A ∗ in (4.4.19) ist mit einer klassifizierten Stichprobe möglich. Bekanntlich<br />

gilt für den Erwartungswert einer Funktion g(x)<br />

<br />

E{g(x)} =<br />

g(x)p(x) dx 1<br />

N<br />

sodass sich die Erwartungswerte in (4.4.19) schätzen lassen mit<br />

E{ϕ(c)ϕ T (c)} 1<br />

N<br />

E{ϕ(c)δ T (c)} 1<br />

N<br />

<br />

N<br />

g( j x) , (4.4.23)<br />

j=1<br />

N<br />

ϕ( j c)ϕ T ( j c) ,<br />

j=1<br />

N<br />

ϕ( j c)δ T ( j c) . (4.4.24)<br />

j=1<br />

Es wird daran erinnert, dass für alle jc ∈ ω der Wert <strong>von</strong> δ( jc) bekannt ist, wenn ω eine<br />

klassifizierte Stichprobe ist.<br />

Definiert man eine Matrix Φ, deren N Spalten die m-dimensionalen Merkmalsvektoren der<br />

Stichprobe enthalten, sowie eine Matrix ∆, deren N Spalten die k-dimensionalen Einheitsvektoren<br />

der Klassenzugehörigkeiten enthalten, so lässt sich (4.4.19) mit den Schätzwerten in<br />

(4.4.24) angeben; die beiden Matrizen sind<br />

Φ =<br />

∆ =<br />

Damit ist z. B.<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

ϕ1( 1 c) ϕ1( 2 c) . . . ϕ1( N c)<br />

ϕ2( 1 c) ϕ2( 2 c) . . . ϕ2( N c)<br />

.<br />

.<br />

ϕm( 1 c) ϕm( 2 c) . . . ϕm( N c)<br />

δ1( 1 c) δ1( 2 c) . . . δ1( N c)<br />

δ2( 1 c) δ2( 2 c) . . . δ2( N c)<br />

.<br />

.<br />

δk( 1 c) δk( 2 c) . . . δk( N c)<br />

.<br />

.<br />

⎞<br />

⎞<br />

⎟ , (4.4.25)<br />

⎠<br />

⎟ . (4.4.26)<br />

⎠<br />

E{ϕ(c)ϕ T (c)} 1<br />

N Φ ΦT , (4.4.27)<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!