21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. POLYNOMKLASSIFIKATOR (VA.2.2.3, 07.09.2005) 381<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 4.4.2: Verschiedene Rückweisungskriterien in der (d1, d2)-Ebene<br />

Wegen der Wahl der Funktionen ϕ in (4.4.5) ist deren erste Komponente, wie erwähnt,<br />

ϕ1(c) = 1. Daher ist das links oben liegende Element der Matrix S in (4.4.42) bzw. (4.4.43)<br />

s1,1 = 1, und zwar unabhängig <strong>von</strong> den Daten der Stichprobe. Es ist daher zweckmässig, als<br />

erstes die erste Spalte zu normieren, erst in folgenden Rechenschritten die Pivotisierung nach<br />

maximaler Abnahme des Approximationsfehlers und ggf. die Beseitigung zu stark linear abhängiger<br />

Terme zu nutzen .<br />

4.4.5 Rückweisungskriterium<br />

Es gibt verschiedene heuristische Ansätze, ein Muster als nicht genügend zuverlässig klassifizierbar<br />

zurückzuweisen, die in Bild 4.4.2 für den Fall zweier Klassen veranschaulicht sind.<br />

Bild 4.4.2a zeigt die Aufteilung der (d1, d2)-Ebene für (4.4.1) ohne Rückweisung. Gemäß<br />

(4.4.11) werden k Trennfunktionen dλ berechnet – im Bild ist k = 2 – und das Muster der<br />

Klasse mit maximalem dλ zugeordnet. Die Aufteilung der (d1, d2)-Ebene in die Klassenbereiche<br />

Ω1 und Ω2 erfolgt durch die Gerade d1 = d2. Die ideale Trennfunktion für Muster aus Ω1 ist<br />

nach (4.4.8), (4.4.11) durch die Konstante δ1 = (1, 0) T gegeben und für Muster aus Ω2 durch<br />

δ2 = (0, 1) T .<br />

Ein erstes Rückweisungskriterium ergibt sich aus (4.1.25) und (4.4.18). Dividiert man nämlich<br />

(4.1.25), S. 312, durch p(c), so folgt als optimale Rückweisungsregel<br />

<br />

<br />

wenn p(Ωκ|c) < β(c) , dann c ∈ Ω0 . (4.4.52)<br />

Analog wird (4.4.1) verallgemeinert zu<br />

ermittle Index κ mit dκ(c) = maxλ dλ(c)<br />

wenn dκ > Θ , dann c ∈ Ωκ , sonst c ∈ Ω0 .<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(4.4.53)<br />

Die Aufteilung der (d1, d2)-Ebene zeigt Bild 4.4.2b.<br />

Das zweite Rückweisungskriterium wird analog (4.2.131) eingeführt, indem man festlegt<br />

ermittle Index κ1 mit dκ1(c) = maxλ dλ(c)<br />

und Index κ2 mit dκ2(c) = maxλ=κ1 dλ(c) ;<br />

wenn dκ1 − dκ2 > Θ , dann c ∈ Ωκ1 , sonst c ∈ Ω0 .<br />

Bild 4.4.2c zeigt die Aufteilung der Ebene.<br />

(4.4.54)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!