21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.11. LITERATURHINWEISE 455<br />

Niemann, 1979, Niemann, 1980, Olsen und Fukunaga, 1973, Sammon, 1969, Sammon, 1970,<br />

Shepard, 1962, Yin, 2002] untersucht; eine umfassende Darstellung gibt [Cox und Cox, 2001].<br />

Verschiedene Ansätze zur Analyse <strong>von</strong> Häufungsgebieten (“cluster analysis”) enthalten<br />

[Ball und Hall, 1967, Bezdek, 1980, Chen, 1973, Dunn, 1974, Fromm und Northouse, 1976,<br />

Koontz und Fukunaga, 1972, MacQueen, 1967, Mizoguchi und Shimura, 1976,<br />

Ney und Kuhn, 1980, Niemann, 1978, Rabiner et al., 1979, Schroeter und Bigün, 1995,<br />

Stepp und Michalski, 1986, Tarsitano, 2003, Yang und Wu, 2004], umfassende Darstellungen<br />

geben [Anderberg, 1973, Bock, 1974, Godehardt, 1990, Jain und Dubes, 1988,<br />

Niemann, 1974, Patrick, 1972, Tryon und Bailey, 1970, Tsypkin, 1973]. Ein häufig genutzter<br />

Typ <strong>von</strong> Algorithmen sind die “k- und c-means” Algorithmen [Bezdek, 1980, Clausi, 2002,<br />

Kan und Srinath, 2002, Pal und Bezdek, 1995, Pal et al., 2005, Tarsitano, 2003].<br />

Die Gewichtung <strong>von</strong> Merkmalen wird in [Chana und Chinga, 2004,<br />

Frigui und Nasraoui, 2004, Girolami, 2002a, Yeung und Wang, 2002] vorgenommen. Ansätze,<br />

die auf vagen Mengen (“fuzzy sets”, s. [Zadeh, 1965, Zadeh, 1988]) beruhen,<br />

werden in [Bezdek, 1981, Bezdek und Pal, 1992, Dunn, 1974, Hall und Bensaid, 1992,<br />

Hopper, 1999, Lim und Lee, 1990, Pal et al., 2005] beschrieben, zu ihrer Konvergenz wird<br />

auf [Bezdek, 1980] verwiesen. Auch kernbasierte Verfahren (s. Abschnitt 3.8.3) wurden<br />

vorgeschlagen [Girolami, 2002a]. Die RENYI-Entropie wurde in [Renyi, 1960] eingeführt;<br />

die Minimierung des informationstheoretisch begründeten nichtparametrischen Abstandsmasses<br />

(4.8.44) folgt [Gokcay und Principe, 2002]; das Informationspotential (4.8.39) wird<br />

in [Principe et al., 2000] genauer untersucht. Die Möglichkeit der Einbettung <strong>von</strong> Ähnlichkeitsdaten<br />

in einen Vektorraum wird in [Roth et al., 2003] gezeigt. Ein auf “boosting” basierender<br />

Ansatz wird in [Frossyniotis et al., 2004] entwickelt.<br />

Graphentheoretische Verfahren werden in [Augustson und J. Minker, 1970,<br />

Godehardt, 1990, Koontz et al., 1976, Shapiro und Haralick, 1979, Zahn, 1971] entwickelt;<br />

zur Konstruktion des Minimalbaumes wird auf [Cheriton und Tarjan, 1976, Dijkstra, 1959,<br />

Gower und Ross, 1969, Kruskal, 1956, Prim, 1957] verwiesen. Die Konstruktion <strong>von</strong> Klassenhierarchien<br />

(und damit zusammenhängend Ultrametriken) wird ausführlich in [Bock, 1974]<br />

beschrieben. Die Entropie der Merkmale wird in [Hero et al., 2002] zur Konstruktion des<br />

Minimalbaumes verwendet.<br />

Auch die Vektorquantisierung (s. Abschnitt 2.1.4) sowie einige neuronale Netze (s. Abschnitt<br />

4.5.4 und [Kohonen, 1982, Hall und Bensaid, 1992]) erlauben die unüberwachte Bildung<br />

<strong>von</strong> Klassen.<br />

Das Gebiet des „Data Mining“ brachte neben traditionellen auch einige Algorithmen,<br />

die speziell auch für große Datenbestände anwendbar sind [Asharaf und Murty, 2003,<br />

Ganti et al., 1999, Han und Kambler, 2001, Kantardzic, 2003, Pujari, 2001].<br />

<strong>Klassifikation</strong> und Lokalisation <strong>von</strong> Objekten<br />

Eine Übersicht über die stochastische Modellierung <strong>von</strong> Objekten gibt [Hornegger et al., 1999],<br />

die Verwendung <strong>von</strong> Histogrammen wird in [Schiele und Crowley, 1996b,<br />

Schiele und Crowley, 1996a, Schiele und Crowley, 2000] untersucht. Zur Definition<br />

und Berechnung <strong>von</strong> Histogrammabständen wird auch auf [Cha und Srihari, 2002b,<br />

Hafner et al., 1995, Morovic et al., 2002, Rubner et al., 2000, Serratosa und Sanfeliu, 2006]<br />

verwiesen (in [Rubner et al., 2000] wird der „earth mover’s distance“ eingeführt). Die Ansätze<br />

aus Abschnitt 4.9.3 werden in [Pösl, 1999, Reinhold, 2003] genauer dargestellt, insbesondere<br />

auch die Schätzgleichungen für die unbekannten Parameter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!