21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

382 KAPITEL 4. NUMERISCHE KLASSIFIKATION (VK.2.3.3, 07.09.2005)<br />

Das letzte Rückweisungskriterium schließlich wird aus der Forderung (4.4.14) abgeleitet,<br />

die ideale Trennfunktion möglichst gut zu approximieren. Dieser Gesichtspunkt spielt bei<br />

(4.4.53), (4.4.54) keine Rolle. Wir bezeichnen mit δκ einen Vektor, dessen κ-te Komponente<br />

Eins ist, während alle anderen Null sind. Die <strong>Klassifikation</strong> erfolgt nach der Vorschrift<br />

ermittle den Index κ mit dκ(c) = maxλ dλ(c) ,<br />

berechne ε(c) = (δκ − d(c)) 2 ,<br />

wenn ε(c) < Θ 2 , dann c ∈ Ωκ , sonst c ∈ Ω0 .<br />

(4.4.55)<br />

Es muss also der Abstand zwischen der Trennfunktion d in (4.4.13) und der durch die Entscheidung<br />

(4.4.1) ausgewählten idealen Trennfunktion δκ kleiner als ein Schwellwert Θ bleiben.<br />

Natürlich sind die in (4.1.8) – (4.4.55) einheitlich mit Θ bezeichneten Schwellwerte i. Allg. verschieden.<br />

Die Aufteilung der (d1, d2)-Ebene zeigt Bild 4.4.2d. Dieses Kriterium ist auch nach<br />

experimentellen Befunden den anderen vorzuziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!