21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226 KAPITEL 3. MERKMALE (VK.2.3.3, 13.04.2004)<br />

Vektoren. Es bleibt also zu zeigen, dass s1, s2, s3 die Ausnutzung dieser Eigenschaft gestatten.<br />

Dieses wird hier am Beispiel <strong>von</strong> s2 gezeigt. Man kann das in Satz 3.8 enthaltene Ergebnis auch<br />

für kontinuierliche Funktionen f(x) ableiten. Für einen Vektor f <strong>von</strong> Abtastwerten erhält man<br />

durch Einsetzen <strong>von</strong> (3.2.2) in (3.8.2)<br />

s2 =<br />

2<br />

k(k − 1)<br />

k κ−1<br />

1<br />

Nκ Nλ <br />

<br />

NκNλ<br />

κ=2 λ=1 i=1 j=1<br />

if T<br />

κΦTΦ i f κ + j f T<br />

λΦTΦ j f λ − j f T<br />

λΦTΦ i f κ − i f T<br />

κΦTΦ j f λ<br />

Mit der für symmetrische Matrizen Q gültigen Beziehung<br />

x T Qx = Sp (Qxx T ) , (3.8.22)<br />

wobei Sp (A) die Spur der Matrix A ist, also die Summe der Hauptdiagonalelemente, gilt<br />

s2 =<br />

2<br />

k(k − 1)<br />

k κ−1<br />

1<br />

Nκ Nλ <br />

<br />

NκNλ<br />

κ=2 λ=1 i=1 j=1<br />

Sp Φ T Φ ( i f κ i f T<br />

κ + j f λ j f T<br />

λ − j f λ i f T<br />

κ − i f κ j f T<br />

λ ) .<br />

Berücksichtigt man, dass mit (3.8.11)<br />

1<br />

NκNλ<br />

1<br />

NκNλ<br />

Nκ Nλ <br />

i=1<br />

i=1<br />

<br />

j=1<br />

<br />

Nκ Nλ <br />

j=1<br />

i f κ i f T<br />

κ<br />

ist, so vereinfacht sich s2 zu<br />

s2 =<br />

2<br />

k(k − 1)<br />

= 1<br />

Nλ <br />

Rκ = Rκ ,<br />

Nλ<br />

j=1<br />

i f κ j f T<br />

λ = mκm T λ (3.8.23)<br />

<br />

κ<br />

λ<br />

Sp Φ T Φ(Rκ + Rλ − mκm T λ − mλm T κ ) .<br />

Für die Matrix Φ in (3.8.7) mit n Zeilen und M Spalten sowie für eine M × M Matrix Q gilt<br />

Sp (Φ T ΦQ) =<br />

n<br />

ϕ T ν Qϕν , (3.8.24)<br />

ν=1<br />

was beispielsweise durch Vergleich der Summen auf der linken und rechten Seite dieser Beziehung<br />

leicht zu zeigen ist. Damit vereinfacht sich s2 weiter zu<br />

n<br />

s2 = ϕ T <br />

2 <br />

ν<br />

(Rκ + Rλ − mκm<br />

k(k − 1)<br />

T λ − mλm T <br />

κ) ϕν .<br />

ν=1<br />

Eine weitere Vereinfachung erhält man mit der Beziehung<br />

k κ−1<br />

(Rλ + Rκ) = (k − 1)<br />

κ=2 λ=1<br />

κ<br />

λ<br />

.<br />

k<br />

Rκ . (3.8.25)<br />

κ=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!