21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. SCHWELLWERTOPERATIONEN (VA.1.1.2, 27.12.2003) 83<br />

µ2<br />

µ<br />

bl = θ<br />

µ1<br />

f<br />

<br />

Ω l 2<br />

Bild 2.2.6: Die Grauwerte in einem Bild werden durch nur zwei Werte {µ1, µ2}, die durch die<br />

Werte {0, 1} kodiert werden, approximiert<br />

zerlegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Punkt zu Ω l 1 bzw. Ω l 2 gehört, ist<br />

p(Ω l 1 ) =<br />

l<br />

ν=1<br />

pν bzw. p(Ω l 2 ) =<br />

L<br />

ν=l+1<br />

Die bedingten mittleren Grauwerte µ1 und µ2 der Punkte in Ω l 1 und Ωl 2<br />

wert µ des Bildes sind<br />

µ1 =<br />

µ2 =<br />

µ =<br />

l<br />

bνp(f = bν |Ω l 1) =<br />

ν=1<br />

L<br />

ν=l+1<br />

bνp(f = bν |Ω l 2 ) =<br />

l<br />

<br />

Ω l 1<br />

pν = 1 − p(Ω l 1 ) . (2.2.11)<br />

sowie der mittlere Grau-<br />

bνpν<br />

p(Ω<br />

ν=1<br />

l , (2.2.12)<br />

1 )<br />

L<br />

ν=l+1<br />

bνpν<br />

p(Ω l 2)<br />

, (2.2.13)<br />

L<br />

bνpν = µ1 p(Ω l 1) + µ2 p(Ω l 2) . (2.2.14)<br />

ν=1<br />

Bild 2.2.6 zeigt die Verhältnisse am Beispiel einer Bildzeile.<br />

Ein erstes sinnvolles Kriterium G (1)<br />

l für die Güte der Klassen bzw. die Güte des Schwellwertes<br />

θ = bl ergibt sich aus der Forderung, dass die Klassen möglichst viele Elemente enthalten<br />

sollten und dass ihre bedingten Mittelwerte möglichst verschieden sein sollten, zu<br />

G (1)<br />

l = p(Ω l 1 )p(Ωl 2 )(µ2 − µ1) 2 . (2.2.15)<br />

Wird die Schwelle θ = bl zu weit gesenkt, so wird p(Ωl 1) 0, und bei zu hoher Schwelle wird<br />

p(Ωl 2) 0. In beiden Fällen ist G (1)<br />

l 0, und dazwischen liegt ein Maximum <strong>von</strong> G(1)<br />

l . Als<br />

Schwellwert wird der Wert θ = bl∗ bestimmt, für den G(1)<br />

l maximiert wird, also<br />

G (1)<br />

l∗ = max G<br />

l∈{1,...,L}<br />

(1)<br />

l =⇒ θ = bl<br />

∗ = argmax<br />

l∈{1,...,L}<br />

Zur effizienten Berechnung führt man noch eine Größe<br />

µ(l) =<br />

G (1)<br />

l . (2.2.16)<br />

l<br />

bνpν = µ1 p(Ω l 1) (2.2.17)<br />

ν=1<br />

j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!